Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Cabrioverdeck spinnt!! - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Reparatur & Wartung (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Cabrioverdeck spinnt!! (/showthread.php?tid=2101)



Cabrioverdeck spinnt!! - hage47 - 10.10.2005

Bei meinem 320i (E30 Bj. 1992) macht das elektrische Verdeck Probleme Traurig . Schon der Vorbesitzer htte auf die Notwendigkeit manueller Unterstützung hingewiesen. Jetzt aber klappt beim Öffnen der hintere Teil mit Heckscheibe nicht hoch und blockiert damit das Öffnen des Deckels vom Verdeckkasten. Wenn ich nachhelfe läuft der Vorgang zunächst normal ab. Aber nicht ganz bis zu Ende. Die Führungen des Verdecks greifen zwar in die seitlichen "zungen". diese spannen aber nicht ausreichend. Ergebnis: Deckel steht leicht offen (ca 2-3 cm) Haare zu Berge: , Mechanik klappert Sauer und die hintere Auflage vom Windschott wird dadurch nicht fixiert. Beim Schließen muß auch wieder der hintere Verdeckteil von Hand bewegt werden, weil sonst die Klappe nicht schließen könnte. Verwirrt Frage zum Schluß: Mit welchem Aufwand ist ein Rückbau auf Handbetrieb möglich? Theoretisch müßten doch nur die Motoren stillgelegt bzw. die Verbindungen gekappt werden. Was aber ist mit dem Ver- und entriegeln des Verdeckkastens??


RE: Cabrioverdeck spinnt!! - 6pott - 10.10.2005

Hallo hage47!

Kommt mir alles sehr bekannt vor, was Du da beschreibst.. Traurig
Ich hab bei meinem den ganzen Mist auch rauswerfen lassen; der Vorbesitzer war so nett, das kostenlos zu machen, wenn er die intakten Motoren behalten durfte. (War mir nur recht!)
Leider kann ich Dir nicht sagen, wie genau das vonstatten geht, aber allzu aufwendig ist das nicht. Die Klappe wird danach wie bei den seriell handbetriebenen Modellen per Handgriff hinten links im Fond entriegelt, die Halterung ist da sowieso unter der Verkleidung wo auch der Lautsprecher sitzt. Man muss nur den Griff nebst Bowdenzug installieren und in das Verkleidungsteil ein entsprechendes Loch schneiden (nicht zu groß!). Da der Griff identisch mit Türgriff ist, tuts einer vom Schrott.

Also, ich bin erst seit dieser Umbaumaßnahmen RICHTIG glücklich mit meinem Auto! Die E-Geschichte machte nur Ärger!

Wahrscheinlich wohnst Du nicht in der Lüneburger Heide, oder? Sonst würde ich Dir die Nummer von dem Mann mal geben!


RE: Cabrioverdeck spinnt!! - 6pott - 10.10.2005

.. ach nee, ich seh schon - Bergisch-Gladbach.
Schade.


RE: Cabrioverdeck spinnt!! - EE Targa - 11.10.2005

Schau mal unter "Verdeckprobleme" bei e30.de rein, ich kann dir auch Bilder mailen. MfG. EE Targa

Ich würde das Auto nicht zurückbauen, das Verdeck, wenn es denn funktioniert, ist doch o.k. .


RE: Cabrioverdeck spinnt!! - E30-Cabrio-NRW - 11.10.2005

Hallo hage47,
ich kann mich der Meinung von EE Targa nur anschliessen. Vielleicht benötigt
dein el. Verdeck nach 13 Jahren lediglich mal eine neue Grundeinstellung oder
ein Pfennigsartikel wie z.B. ein Endschalter ist defekt. Schau mal bei e30.de
rein und gib im Themenbord den Suchbegriff " Verdeck defekt " ein. Umrüsten
auf manuellen Betrieb kannst du später immer noch.

Sonne Gruß Uwe


RE: Cabrioverdeck spinnt!! - Thomas - 11.10.2005

Zitat:Bei meinem 320i (E30 Bj. 1992) macht das elektrische Verdeck Probleme Traurig . Schon der Vorbesitzer htte auf die Notwendigkeit manueller Unterstützung hingewiesen. Jetzt aber klappt beim Öffnen der hintere Teil mit Heckscheibe nicht hoch und blockiert damit das Öffnen des Deckels vom Verdeckkasten. Wenn ich nachhelfe läuft der Vorgang zunächst normal ab. Aber nicht ganz bis zu Ende. Die Führungen des Verdecks greifen zwar in die seitlichen "zungen". diese spannen aber nicht ausreichend. Ergebnis: Deckel steht leicht offen (ca 2-3 cm) Haare zu Berge: , Mechanik klappert Sauer und die hintere Auflage vom Windschott wird dadurch nicht fixiert. Beim Schließen muß auch wieder der hintere Verdeckteil von Hand bewegt werden, weil sonst die Klappe nicht schließen könnte. Verwirrt Frage zum Schluß: Mit welchem Aufwand ist ein Rückbau auf Handbetrieb möglich? Theoretisch müßten doch nur die Motoren stillgelegt bzw. die Verbindungen gekappt werden. Was aber ist mit dem Ver- und entriegeln des Verdeckkastens??

Das liegt oft am verbognenen Mitnehmer an der Motorachse innen im Verdeckkasten. Das Teil ist nicht sehr teuer. Das ist, wenn ich es richtig im ETK gesehen habe, die BMW Teilenummer "51258112687"

Gruß
Thomas


RE: Cabrioverdeck spinnt!! - 6pott - 11.10.2005

Also, ich bleibe dabei. Das E-Verdeck beim E30 ist und bleibt ´ne Notlösung. Wie hier (von Uwe, glaub ich) schon mal treffend bemerkt wurde, sah sich BMW nur wegen des Audi Cabrios zu dieser Ausstattungsoption genötigt.

Demzufolge meiner Meinung nach verzichtbar.

Die ganze Einstellerei hatte meins auch schon hinter sich. Hat nix genutzt letztendlich.
Die Show-Qualitäten halten sich auch in Grenzen, wenn man beim Öffnen aussteigen muss, um dem Verdeck ´nen Handkantenschlag oder ähnliche Knickhilfen zu verabreichen (!).

Wie gesagt - bin froh, dass ich´s los bin.

PS: Egal, ob auf oder zu - bin von Hand schneller als jedes E-Verdeck, wetten? Fettes Grinsen


RE: Cabrioverdeck spinnt!! - Rolf - 13.10.2005

Wie an anderer Stell schon mal gesagt: less is more - Das manuelle Verdeck läßt sich schneller und sauberer gefaltet öffnen und schliessen als die elektrische Variante. Der E-Motor braucht viel Platz im Kofferraum und ist schwer.


RE: Cabrioverdeck spinnt!! - hage47 - 23.10.2005

Seit gestern weiß ich mehr: Ein Gelenk der Verdeckbetätigung ist ausgerissen. Sauer Deshalb ließ sich auch der hintere Verdeckteil mit Fenster ohne Widerstand bewegen und von Hand hochklappen. Habe also für den Rest der Saison ein "halbautomatisches Verdeck" Achtung, Ironie , d.h. der Deckel vom Verdeckkasten geht automatisch-wenn ich vorher das störende Verdeck entferne- den Rest muß ich kräftig manuell unterstützen.