Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Öldruckproblem beim M10 - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: E30-Forum (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Öldruckproblem beim M10 (/showthread.php?tid=7130)



Öldruckproblem beim M10 - Timon - 03.04.2007

n'abend ... Smile
Folgendes Problem mit dem Öldruck bei meinem 318i M10 VFL: Beim morgendlichen Kaltstart dauert es vergleichsweise lange, bis die Öldrucklampe nach dem Starten ausgeht. Die Öldruckmessung in der Werkstatt ergab, dass der Wert an sich ok ist, das Druckniveau stimmt also. Bei warmem Motor, auch nach längerer Standzeit, stellt sich das Problem nicht, da geht die Lampe noch während des Anspringens bzw. Kurz vorher aus. Ebenso verhält es sich, wenn der kalte Motor abgestellt wird und nach einiger Zeit wieder gestartet wird.
Es scheint so zu sein, dass nachdem Abstellen des heißen Motors (über Nacht) deutlich mehr (dünnes, heißes) Öl in die Wanne zurückläuft als vorgesehen, und morgens die (kalte, zähe) Brühe nicht schnell genug nach oben zum Schalter gepumpt wird (oder stelle ich mir das falsch vor?). Ein Werkstattmann vermutete, wenn die Nockwellenlager etwas Luft hätten, würde das vermutlich schon reichen, das Öl zurückfließen zu lassen, ein anderer meinte, es könnte auch die Ölpumpe sein, die einfach zu wenig fördert und daher zu lange braucht. Der Motor hat jetzt 125.000 km gelaufen, also nicht wirklich viel, allerdings die ersten 37.000 in den ersten 14 Jahren im absoluten Kurzstreckenbetrieb.
Bevor ich jetzt alles auseinanderpuhle und doch nichts finde: Wo sollte ich Eurer Meinung nach suchen? Verwirrt
Wie immer vielen Dank für Eure Hilfe (das morgendliche Starten mit bangem Blick auf die "rote Laterne" sorgt wirklich nicht für ein gutes Gefühl Haare zu Berge: !!)
Grüße
Timon

Ach ja: auch wenn es oben links noch nicht steht: Seit der Techno Classica bin ich nach 1 1/2 Jahren heimatlosem Herumirren in diesem prima Forum endlich auch Clubmitglied Fettes Grinsen . Nochmals Dank an Ralf für die sympathische und unkomplizierte Anmeldung (wenn auch nur möglich unter Ausnutzung aller organisatorischer Ressourcen des 02 Clubs Zwinker )


RE: Öldruckproblem beim M10 - EE Targa - 04.04.2007

in deinem speziellen Fall würde ich es einmal mit einem Ölkreislaufreiniger probieren. Dieser wird kurz vor dem Ölwechsel angewand.

Hardcoreschrauber haben das auch schon gemacht in dem sie dem Motor kurz vor dem Ölwechsel bei Minimalölstand einen Liter Diesel beigeben, den Motor warm fahren - und dann die gesamte Brühe ablassen.


RE: Öldruckproblem beim M10 - Gunna - 05.04.2007

Dann aber ordentliches 15w40 verwenden und nix anderes.
Der Hersteller spielt nicht unbedingt eine Rolle.

Im Falle einer Spülung mit Diesel, empfehle ich auch einen Filterwechsel Fettes Grinsen
Zusätzlich nach kurzer Fahrt mit dem neuen Öl einen Wechsel mit ohne Filter.
(Filter rausdrehen und entleeren wieder reindrehen)
Nicht weil es unbedingt nötig ist, sondern um sicher zu gehen das der Diesel aus dem Motor ist.

Vielleicht ist aber auch nur der Öldruckschalter nicht mehr der Beste. Zwinker


RE: Öldruckproblem beim M10 - EE Targa - 05.04.2007

@Gunna - habe hier aus Fehlkauf einen Automatikgetriebefilter liegen, möchtest du den zum Vorzugspreis, wenn du tatsächlich deinen liderlichen Schrauberlebenswandel umstellst und anfängst Filter zu wechseln? Achtung, Ironie


RE: Öldruckproblem beim M10 - Gunna - 05.04.2007

Gerade einen neuen Getriebeölfilter, werde ich wohl nie in meinem Leben brauchen. Fettes Grinsen

Möchte jetzt die Fahne hochheben und sagen das ich schonmal einen gekauft habe.
Nur weil der Alte sowas von zugeschlonzt, und sehr schwer zum reinigen war,
oder besser unmöglich.
Gibts halt auch Zwinker