Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Empfehlenswerte Literatur - also nicht Schrader Typenchronik
#3
Das BMW-Buch ist gut, allerdings darf man den Zahlen auch nicht immer trauen. Es gibt darin Timelines, die sind samt und sonders zweifelhafter Natur. Den elektrischen Kühlerventilator gab's angeblich erstmals 1982 im E30 (bei Fahrzeugen mit SA Klimaanlage), das Doppel-Zweikreis-Bremssystem war angeblich auch bei 1502, E21, E30, E36 und E46 Serie, ABS war angeblich seit 1977 beim E21 lieferbar, bei allen E21 waren Kartentaschen in den Türen, automatische Antennen gab es erst seit dem E30, die Scheibenwischer liefen angeblich beim E21 auch bei ausgeschalteter Zündung munter weiter und es gab angeblich auch nie serienmäßige Nebelschlußleuchten im E21.
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Empfehlenswerte Literatur - also nicht Schrader Typenchronik - von Ralf - 13.07.2007, 00:22



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste