Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Vernünftige Gründe pro und contra...
#38
@Mark: Du hast natürlich völlig recht, es spricht natürlich einiges für ein neues Auto.
Ich wage aber zu bezeifeln, ob die Kosten und die Wirtschaftlichkeit wirklich dazu gehört. Ich habe rückwirkend gesehen die Erfahrung gemacht, dass man früher am preiswertesten fuhr mit Fahrzeugen, die man 3 oder 4 Jahre alt gebraucht kauft und dann ca. 5 - 7 Jahre fährt. Selbst teure Reparaturen lagen da fast immer in einem recht nachvollziehbaren, überschaubaren Rahmen. Noch ältere Autos waren oder sind vor allem für Leute, die nicht selber machen können, irgendwann völlig unrationell. Der Grund dafür lag natürlich im wesentlichen beim Wertverlust eines neuen.


Heute sind die Autos teurer (und besser), sind die Wartungsintervalle deutlich länger, dafür schlagen aber die Werkstattkosten meistens richtig rein. Viele Teile sind langlebiger, aber damit auch um ein etliches teurer geworden.
Beispiel: Xenon Licht. Früher ein Verschleißteil, heute eine Reparatur. Solange da Garantie drauf ist oK, aber danach Verwirrt Was kommt noch alles, was man früher nebenbei gemacht hat??


Die Industrie hat nun erkannt, dass ein Volkswagen wie Passat oder ein Audi einen normalen durchschnittlichen Haushalt häufig ans Budgetende bringt. Warum sei mal egal.
Also geht sie dazu über und bietet keine Kaufpreise für Fahrzeuge mehr an, sondern 'Rund um Sorglos' Pakete, bei denen der Kunde mit monatlich gleichbleibenden Zahlungen mit auf Anhieb preiswerten Angeboten geködert wird. Sei es Leasing, Finanzierung, Versicherungen o.ä. Der Vorteil ist bei diesem System nur, dass es für die meisten leichter zu kalkulieren ist und mehr Sicherheit vor Überraschungen bietet.

Zähle ich aber nach Abgabe eines Fahrzeugs unter dem Strich am Ende alle echten Betriebskosten zusammen, stelle ich fast immer fest, dass diese Art von Fahrzeugfinanzierung deutlich teurer ist als alles andere. Zumindestens nach meinen Erfahrungen.

Die Frage, die sich für mich in Zukunft stellt ist daher nur, ob und wie die 'alte' Finanzierungsweise auf neue Autos übertragen läßt. Mir sind Fälle bekannt, wo Besitzer in einem Jahr locker 10 - 15 t EUR Reparaturen in ein Auto steckten. (Vanos/elektr. gesteuerte Getriebe u.ä.). Und das macht für mich keinen Sinn mehr.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Vernünftige Gründe pro und contra... - von StefM3 - 07.11.2007, 13:36
RE: Vernünftige Gründe pro und contra... - von Anonymer User - 07.11.2007, 16:29



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste