Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Erfahrungen mit BMW-Motorrädern der K-Reihe?
#3
Zitat:Was möchtest Du wissen? meine K75s hat übrigens 107PS und ich kann Dir sagen, bei 195kg 1988 war das ganz lustig!!

Jetzt, da Du's schreibst, meine ich mich gaaaanz dunkel zu erinnern, mal von Motortuning der K75 gelesen zu haben - kann es sein, dass Du hier im Forum das mal beschrieben hast?

Aber auch mit >100 PS bliebe eine Sache: das Drehmoment einer "Großen" KANN sie ja (leider) nicht haben.

Zunächst zu meiner 2rad-Vorgeschichte: Meine bisherige (vielleicht isse ja doch reparabel - noch weiß ich's nicht) ist eine Suzuki Bandit 1200 SA - wobei das 'A' am Schluss für die sehr seltene ABS-Variante steht. Selten zwar nicht bei den Aktuellen, wohl aber bei der ersten Bandit ("Kult"-Modell 1996-2000), von der in Deutschland nur rund 600 Stück verkauft wurden.

Nachteile:
1. Vergaser - muss man immer wieder mal synchronisieren
2. Kette - is'n teures Verschleißteil, welches man mit Glück für "nur" rund 160 € bekommt. Ein guter Kettenöler verlängert die Lebensdauer erheblich, aber so lang halten wie'n Kardan wird's nicht.
3. "nur" Halbschalenverkleidung. Arsch frostig für'n Ganzjahresfahrer.
4. Viele Ersatz-/Verschleißteile sind Eigenentwicklungen für's ABS-Modell, die's nur orschinol vom Freundlichen gibt - nicht im Zubehör und quasi nie gebraucht.
5. Luft-Öl-gekühlter Motor braucht in der kalten Jahreszeit ewig bis er warm wird. Ein Öl-Thermostat lässt sich zwar irgendwie dranbasteln, aber das war mir bisher zu viel Bastelei.

Vorteile:
1. sehr souveränes Drehmoment
2. wegen deutlich geringeren Gewichts vermutlich besseres Handling als bei einer K (???); bei meiner Statur (170 cm) komm ich mit den 234 kg noch gut zurecht.
3. unscheinbares Äußeres, kann man recht unbesorgt nahezu überall draußen stehen lassen
4. wie man liest sehr hohe Lebensdauer des Motors


Das einzige BMW-Krad, was ich jemals selbst gefahren bin, war 'ne "Gummikuh" (R65 mit 50 PS?). Mit 'ner K hab ich also keine Erfahrung. Ich find's aber reizvoll, dass eine K von 1983 schon mehr moderne Technik (v.a. Motorsteuerung) hat als 'ne über 20 Jahre jüngere Bandit.
Feinstaub aus Leidenschaft
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Erfahrungen mit BMW-Motorrädern der K-Reihe? - von Kai600 - 05.02.2008, 22:14



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste