Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Radschrauben Problem
#9
Zitat:Ähnlich wie der Konus der Werkzeugaufnahme einer Fräsmaschine, dessen eingespanntes Werkzeug hält auch ohne Reibmomente zwischen Kaffebecher und Werkbank. Fettes Grinsen


Sicherung durch Kraftschluss funktioniert bei Kegeln nur bis zu einem Kegelwinkel von ~5°. Also Morsekegel, welche bei Standbohrmaschinen verwendet werden und teilweise in konventionellen Fräsmaschinen zum Einsatz kommen.
Steilkegel (>5° Kegelwinkel) hingegen dienen überwiegend der Zentrierung. Die Kraftübertragung beim Steilkegel erfolgt formschlüssig über Nuten am Rande des Kegels und Nutensteine an der Spindel. Durch eine axial wirkende Kraft, also das Anziehen, wird auch ein geringer Kraftschluss erzielt.


Die durch das Anziehen der Radschrauben entstehende Flächenpressung zwischen Rad und Nabe verringert die auftretenden Scherkräfte an den einzelnen Radschrauben. Der Kegel der Schraubenköpfte zentriert die Felge auf der Nabe, da eine Spielpassung zwischen Felge und Radnabe schlichtweg praxisfremd wäre. Wer will schon für jeden Radwechsel den Abzieher ansetzen? Würde man die Felge nicht über den Kegel der Radschrauben zentrieren, könnte man sich das externe Auswuchten von Felge und Reifen sparen, da es nutzlos wäre.
Die Sicherung der Radschrauben erfolgt größtenteils über das Feingewinde. Feingewinde haben die Eigenschaft durch die geringe Steigung ein hohes Reibmoment zwischen den Flanken aufzubauen und wirken somit selbstsichernd. Der oben angesprochene geringe Kraftschluss des Steilkegels durch axiales Verspannen (anziehen) wirkt zusätzlich sichernd.




MfG
Blacky
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Radschrauben Problem - von 127Provocatione - 11.03.2008, 18:32
RE: Radschrauben Problem - von EE Targa - 11.03.2008, 18:34
RE: Radschrauben Problem - von 127Provocatione - 11.03.2008, 18:59
RE: Radschrauben Problem - von MGV - 12.03.2008, 00:19
RE: Radschrauben Problem - von Gunna - 12.03.2008, 03:56
RE: Radschrauben Problem - von el_horst - 12.03.2008, 09:37
RE: Radschrauben Problem - von 127Provocatione - 12.03.2008, 13:35
RE: Radschrauben Problem - von MGV - 12.03.2008, 20:42
RE: Radschrauben Problem - von Blacky - 12.03.2008, 22:31
RE: Radschrauben Problem - von Gunna - 13.03.2008, 02:14
RE: Radschrauben Problem - von 127Provocatione - 17.03.2008, 17:29



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste