Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

M40 wird ab und an ziemlich heiss?!
#8
Hallo E30 Mädel.

das Thema Kühler habe ich bei meinem M40 auch gerade durch. Er wurde schon immer eigentlich bei sommerlichen Staufahrten recht heiss und ging gern mal bis kurz vor rot in der Anzeige aber nie darüber, geschweige denn, dass er zu kochen anfing.

Begleitet wurde das schon seit 2 Jahren von leichter Inkontinenz am Kühler. Es waren nach längerer Fahrt Tröpfchen auf der Motorraum-Unterverkleidung zu finden und wenn ich den Kühler abgetastet habe war es feucht an der Nahtstelle von metallenem Lamellensegment und dem linken Kunststoffwasserkasten des Kühlers.
Alles kein Problem, konnte mich nämlich 2 Jahre mit Kühlerdichtungsmittel über Wasser halten - bis vor etwa 4 Wochen. Der Wasseraustritt war "mehr als deutlich", begleitet von leichtem Fieber in der Temp.-Anzeige.

Also flugs den alten alten Kühler durch einen schon lange vorrätigen gebrauchten ersetzt (danke Andre).

Als ich den Kühler dann ausgebaut vor mir hatte wurde die Ursache für den seit längerem bestehenden Wasseraustritt deutlich:
Auf der nach vorn gerichteten Seite des linken Wasserkastens am Kühler war auf einer Länge von ca. 20 cm der Kunststoff brüchig und es waren deutlich die Spuren des ausgetretenen Wassers zusehen, das an dieser Stelle durch den Fahrtwind nicht den Weg nach unten findet sondern seitlich nach außen getrieben wird und wegen der zwar geringen aber stetigen Menge sofort verdunstet.

Gemein ist, dass die Stelle nur schwer einzusehen ist, da sie eng hinter der vorderen Quertraverse gelegen ist. Der restliche Kunststoff am Kühler hatte keine Risse!
Mit dem neuen Kühler steht nun die Anzeige viel konstanter als vorher ca. eine Nadelbreite vor Mitte und rückt nur ausnahmsweise bei längerer Staufahrerei auf knapp vor "75%".

Wenn bei Deinem Auto die Heizung schon nicht mehr heizt, dann fehlt sicherlich schon eine Menge Kühlflüssigkeit. D.h. die Pistole liegt schon an der Schläfe der Kopfdichtung - also kümmern ist angesagt!


Viele Grüße aus dem Norden !

Uwe
Northern Lights Keep On Shining !!!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: M40 wird ab und an ziemlich heiss?! - von DH-CU - 25.07.2008, 08:45



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste