Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Becker Radio Einabu in E21
#2
Hallo Claas,

was die Befestigung angeht:

Geh' zum freundlichen BMW-Händler und kauf' Dir folgende Teile:

1x Trägerplatte 65 11 1 363 445 (ca. 2,50 EUR)
2x Halter 65 11 1 363 448 (zusammen ca. 0,55 EUR)
2x Gewindestift 07 11 9 905 947 (zusammen ca. 0,35 EUR)

und -falls die Blende des Monza nicht zur Trägerplatte passen sollte- die Original-BMW-Frontblende 65 11 1 367 881 für ca. 2,20 EUR.

Auf der Rückseite wird das Radio mit einem handelsüblichen Lochstreifen an der Mittelkonsole (hat unter der Radiomitte zwei Löcher) befestigt.

Was den Elektroanschluss angeht: Auf Plus- und Minuskabel (Sicherung im Pluspolkabel nicht vergessen!) gehören in der Regel die üblichen 6,35 mm Steckschuhe. Auf der Gehäuserückseite finden sich bei allen alten Radios zwei Steckzungen dafür, die eine mit dem Massesymbol gekennzeichnet oder weit ab von allen anderen Anschlüssen direkt ins Gehäuse genietet ist für den Minuspol. Die andere, in einem Kunststoffblock und meist mit "+" oder "+ 12V" beschriftet, ist für's Plus-Kabel.

Kleine Flachstecker-Anschlüsse sind für automatische Antenne, Antennenverstärker und ähnliches - Finger weg.

Was die Identifikation der Leitungen angeht:

Kauf' Dir ein Multimeter. Ein billiges, selbst ein analoges, reicht für diesen Zweck völlig aus. Sowas gibt's in Elektronik-Märkten (z.B. Conrad) oder vielen Baumärkten oft um die 5 EUR (analog) bzw. 10 EUR (digital).
Damit kannst Du dann leicht herausfinden, welches Kabel "+" (möglichst über's Zündschloss geschaltet) ist.
Elektrobasteleien ohne Messgerät sind immer etwas gefährlich. Eine Autobatterie liefert mehrere huntert Ampere Kurzschlußstrom; wenn man sich hinreichend ungeschickt anstellt, kann man sich damit locker das Auto unter'm Hintern anzünden. Deswegen arbeitet der Profi
immer bei abgenommenem Batterie-Massekabel, wenn er den Strom nicht gerade für Prüfzwecke benötigt ...
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Becker Radio Einabu in E21 - von Claas - 14.04.2004, 23:12
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Ralf - 14.04.2004, 23:57
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Claas - 15.04.2004, 08:50
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Ralf - 15.04.2004, 10:11
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Claas - 15.04.2004, 16:49
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Ralf - 15.04.2004, 19:11
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Claas - 16.04.2004, 13:56
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Claas - 16.04.2004, 13:57
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Ralf - 16.04.2004, 14:50
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Oliver - 16.04.2004, 15:01
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Claas - 16.04.2004, 15:57
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Ralf - 16.04.2004, 17:49
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Claas - 16.04.2004, 17:56
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Sebastian - 28.04.2004, 09:01
RE: Becker Radio Einabu in E21 - von Claas - 29.04.2004, 10:05



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste