Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Welcher Wachs für den Motorraum?
#10
Motorlack habe ich mir vor 15 Jahren abgewöhnt. Denn der wird leider auch irgendwann unansehnlich (das dauert zwar, aber trotzdem ...) und dann isses richtig Arbeit, den wieder herunterzubekommen.

Ich benutze (jaja, ich weiss, das kommt Anderls Elektrozahnbürste und meinem geliebten Ultraschallbad für Kleinteile aller Art schon recht nahe) ganz normales, hundsordinäres Wachs für den Lack. Ist zwar im Motorraum etwas fummelig auszupolieren, aber wirkt. Für neuralgische Stellen (beim E21: Batteriehalterung von unten) kommt Sprühwachs drauf, das von Teroson hält lange. Und das sollte man zuerst anwenden und dann den Rest einwachsen, dann gibt's keinen Sprühnebel und Schlieren auf dem Lack.

Für Kunststoff- und Gummiteile (natürlich nicht für den Keilriemen Zwinker ) kommt bei mir Silikonspray zur Anwendung - dann sieht's wieder ordentlich aus.
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Welcher Wachs für den Motorraum? - von Wolle - 22.08.2005, 23:22
RE: Welcher Wachs für den Motorraum? - von Ralf - 24.08.2005, 08:42



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste