Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Bilstein B12
#4
@Pit: Das B12 gibt es (z.B. bei autoteile-ralf-schmitz.com) zum günstigen Kurs von knapp 680,- Euro. Angeblich ist die UVP 794,-. Es ist immer noch für 45- und 51-mm-Federbeine erhältlich.

Komplett leergeräumt hört sich für mich so an, als wäre der der häufigste Einsatzzweck die Nordschleife.
Meiner hat für diesen Zweck das Gruppe-G-Fahrwerk bekommen, also quasi das Gruppe-N-Fahrwerk, welches lt. Reglement zu seiner Zeit nur 30 mm tiefer, später aber 50 mm tiefer sein durfte (daher der Unterschied in der Bezeichnung).
Es besteht aus Bilsten-Renndämpfern mit der Rate 300/300 Nmm vorn, 200/200 Nmm hinten. Dazu habe ich Gruppe-G-Federn von H&R mit 140 Nmm vorn und 180 Nmm hinten.
Mit diesen Raten ist der leichte 318iS für de Einsatz auf der Renstrecke noch relativ weich abgestimmt, für die Straße ist sowas natürlich nichts. Freiwillig tue ich mir das kaum noch an.
Dafür entfaltet das Gruppe G auf der Nordschleife seine volle Wirkung. Ich habe mein Auto kaum wiedererkannt (obwohl noch ohne Sturzkorrekturlager mit -2°). Untersteuern ist, solange die Reifen nicht zu heiß sind, absolut nicht vorhanden. In langsamen Kurven lenkt das Heck sehr hilfreich mit ein, ohne in schnellen Passagen zickig zu sein. Es ist eine wahre Freude! Zwar fühlte sich das M-Technik-Fahrwerk Balancemäßig ähnlich an, das Ganze spielt sich jetzt aber auf einem viel höheren Niveau ab.
Das Gruppe G kostet mit ca 20% Rabatt rund 1000,- Euro (direkt bei Bilstein und H&R bestellt) und ist eintragungsfähig.
Über das B12 habe ich im Vorfeld auch nachgedacht. Nach einigen Gesprächen in geeigneten Foren habe ich dann erfahren, dass das B12 für Straßenautos ist die gelegentlich den Weg auf die Rennstrecke finden - das Gruppe G ist das Fahrwerk für Rennautos, die gelegentlich den Weg auf die Straße finden ;-)
Es gibt Automobile, die fährt man, weil man es sich leisten kann. Einen BMW leistet man sich, weil man fahren kann.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Bilstein B12 - von Blacky - 04.10.2009, 00:18
RE: Bilstein B12 - von Pit-der Mohr - 04.10.2009, 10:24
RE: Bilstein B12 - von Blacky - 04.10.2009, 12:14
RE: Bilstein B12 - von isMäx - 07.10.2009, 00:43
RE: Bilstein B12 - von Pit-der Mohr - 07.10.2009, 12:50
RE: Bilstein B12 - von schwarz und ohne dach - 07.10.2009, 21:09
RE: Bilstein B12 - von Blacky - 07.10.2009, 23:16



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste