Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

318 von 1976 gesichtet -- kaufen?!
#4
(28.11.2009, 23:59)Mirko schrieb: Hallo zusammen. Ich möchte mich gerne erkundigen ob ich im Begriff bin eine Dummheit zu machen oder nicht. Ich habe gerade einen (auf den Bildern) wunderschönen 318er von 1976 gesehen, der für 2.900 Euro zum Verkauf angeboten wird. Kilometerstand ist knapp 90.000. Der Wagen macht einen sehr gepflegten Eindruck und laut Beschreibung wurde in den letzten Jahren sehr viel investiert, aber leider fehlt mir mit BMW jede Erfahrung (ausser, dass meine Eltern einen 316er (auch E21) hatten, als ich zur Welt kam :-))!

Über generelle Schwachstellen des E21 habe ich immer mal etwas gelesen. Worum es mir in erster Linie geht, sind Erfahrungen mit Ersatzteilbeschaffung etc.. Gibt es bei BMW wirklich noch alles technisch notwendige um das Auto am Leben zu halten, wie es die Zeitungen immer schreiben?

Hallo Mirko,
im Grunde genommen ist es so, dass alle Teile (auch Zierrat) weiter verfügbar sind. Allerdings gibt es aufgrund wirtschaflich bedingter Probleme mit Zulieferern gelegentlich Lücken. Ärgerlichstes Beispiel: Aktuell gibt es für E21-Linkslenker keine Bremskraftverstärker und keine BKV-Reparatursätze, letztes Jahr waren wir von Versorgungslücken bei einigen Fahrwerksteilen geplagt (ist inzwischen kein Thema mehr). Auch 76er Außenspiegel (jahrelang ein Problem) sind wieder lieferbar.
Schwierig können Innenausstattungsteile werden - da gab es an vielen Teilen Designänderungen im laufe der Jahre, die aber technisch irrelevant waren, so bekommt man manche Teile in der Formgebung späterer Baujahre.
Auch Spezialitäten sehr früher E21, wie der andere Benzintank und rare Fahrwerksteile, die wärhend der Jahre 1976-1978 verändert wurden (Querlenker vorne, Stabilisatoren, Federn, Dämpfer) gibt es noch.
Was es nicht mehr gibt, ist das bis 9/76 verbaute Lenkrad (Verschleißteile wie Hupenknöpfe und -Kontakte, Auswerfer für den Blinker und BMW-Plakette sind aber noch lieferbar). Das Hinterachsgetriebe ist nicht mehr lieferbar (alle zur Überholung erforderlichen Einzelteile aber schon), genauso steht es um den Motor (da könnten noch geringe Restbestände am Lager sein, aber neue AT-Motoren werden nicht mehr aufgelegt, es gibt nur noch die Einzelteile).
Was die Sitze angeht: Die Roßhaarsitzkerne vorne und hinten sind wieder lieferbar, leider sind Knöpfe und Beschläge früher Sitze ein Problem.
Polsterstoff gibt's nur noch in beige, Kunstleder nur noch in schwarz und farngrün. Scheiben (klar und grüncolor), Scheibengummis, Scheibenkeder, Tür- und Haubendichtungen sind lieferbar, Ebenso Teile wie Schlösser, Fensterheber, Fensterführungen in den Türen, Zierleisten, Regenrinnen, Stoßstangen, BMW-Zeichen vorne und hinten und auf den Felgen. Heckschriftzug "318" ist entfallen.
Armaturenbrett gibt's nicht mehr, jedoch alle Einsätze, untere Verkleidungen, Handschuhfachdeckel und Kleinteile (z.B. die Dinger, die das Handschuhfach offen halten), Mittelkonsole, Aschenbecher usw.
Seitenverkleidungen sind nicht mehr zu bekommen, Griffe, Türtaschen, Zierleisten jedoch problemlos.
Schiebedach ist kein Problem, allenfalls das Getriebe kann zum Problemfall werden. Instrumente und Anzeigen sind unproblematisch.
Leuchten inkl. Innenleuchte sind ebenfalls unproblematisch, nur das Gehäuse der Rückleuchte gibt's nicht mehr, alle anderen Einzelteile (Glas/Dichtungen usw.) schon.

(28.11.2009, 23:59)Mirko schrieb: Und noch eine Frage, ist der 318er empfehlenswert oder eher nicht. Ich lese sehr häufig die Pharse "BMW kann keine Vierzylinder bauen". Ist da etwas dran?

Für den M10 gilt das sicherlich nicht, der Kurzhub-1800er bietet obendrein die schönste Balance zwischen Durchzug (da hat der 1600er ein kleines Problem) und Laufruhe (das ist nicht die Stärke des 2000er).
Nicht erschrecken: Der E21 ist sehr kurz übersetzt, das Drehzahlniveau liegt für heutige Ohren ungewöhnlich hoch. Entwicklungsziel war zweifelsohne maximale Agilität auf der Landstraße, Langstreckenkomfort war eher zweitrangig. Der Motor ist zum Glück so konstruiert, daß er sein günstigstes Vibrationsverhalten bei ca. 5000 U/min (d.h. ca. bei 130 km/h) hat, so daß ein Mitschwimmen im heutigen Autobahnverkehr nicht nervenaufreibend ist. Der Motor liebt, bevor Du fragst, hohe Drehzahlen, die machen ihm gar nichts und das ist völlig okay so. Nur Dauerdrehzahlen jenseits der 6000 U/min sollte man vermeiden, wenn einem ein langes Motorleben wichtig ist.


Grüße
Ralf
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
318 von 1976 gesichtet -- kaufen?! - von Mirko - 28.11.2009, 23:59
RE: 318 von 1976 gesichtet -- kaufen?! - von Ralf - 30.11.2009, 14:25



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste