Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Soundtuning - ein paar Grundsätze
#2
Schritt 2: Endstufe und Lautsprecher für vorne und hinten

Grundsätzliche Frage: Braucht man eine separate Endstufe? "High-Power-Radios" versprechen doch auch schon stolze 4x25 Watt oder gar mehr. Wer solch ein Radio in der geschlossenen Limousine nutzt und keine besonderen Ansprüche an die Klangqualität bei etwas größeren Lautstärken stellt, ist schon fertig bedient und kann alles, was mit Endstufen zu tun hat, links liegen lassen. Er sollte nur noch qualitativ brauchbare Lautsprecherkabel (Mindestquerschnitt 0,75 qmm) zu den vier Lautsprecher ziehen und gut ist. Nicht die BMW-Lautsprecherkabel verwenden, sondern diese nur an den Original-Kabelbaum zurückbinden!

Manchmal stellen diese abgeflachten Kabel eine angenehme Einbauhilfe dar, um sie z.B. unsichtbar unter dem Teppich zu verlegen (hier handelt es sich um 2x 0,75er Querschnitt. Drunter sollte man nicht gehen!):

[Bild: Lautsprecherkabel-flach.jpg]


Wer im Auto auch mal Klassik mit dem typischen, großen Dynamikumfang genießen will oder es einfach auch mal mit gutem Rock krachen lassen will, braucht im E30 eine vernünftige 4-Kanal-Endstufe. Man sollte Wert auf eine massive Ausführung mit stabilen Kühlrippen legen. Die Lautsprecheranschlüsse sollten stabil ausgeführt und vergoldet sein. Ebenso sollten die Chinch-Eingänge vergoldet sein. Die Eingangsempfindlichkeit sollte regelbar sein. Nicht schlecht ist eine zusätzliche Ausstattung mit einstellbaren Hoch-/Tiefpassfiltern. Wofür das gut sein soll, dazu kommen wir später. Welche Leistung man wählt, sollte natürlich auf die verwendeten Lautsprecher abgestimmt sein.

Für die vorderen Lautsprecher kommen eigentlich nur 2-Wege-Systeme in Frage, deren Tief-/Mitteltöner mit Durchmesser 13 cm im Fußraum am Original-Einbauort untergebracht werden. Die getrennten Hochtöner werden auf den Spiegeldreiecken angebracht. Das wird das einzige sein, was man anschließend vom Umbau von außen sehen kann, aber (sorry): alles andere ist absoluter Nonsense. Ein Hochtöner unten im Fußraum ist völlig sinnfrei. Auch in einer ach so angepriesenen 2-Wege-Combo. Wer das nicht einsehen will, kann es von vornherein sein lassen. Basta. Keine weitere Diskussion.

Hinten kommt's auf das Fahrzeug an: Limo-Fahrer haben Glück: Für die gibt es schöne 16er-Combos, die ohne wenn und aber in die Hutablage passen. Touring- und Cabriofahrer haben Pech: Im Cabrio passen hinten nur 13er Lautsprecher rein und man muss besonders mit der Einbautiefe aufpassen. Im Touring passen hinten im Gepäckraum gar nur 10er-Combos rein. Mickrig. „Bass“ ist dort per se nicht möglich.

Die Hutablage im E30 hinten sollte entweder aufwendig versteift werden (zum Beispiel von der Unterseite her mit mehreren Schichten Glasfaser und anschließend mit einer dünnen Moosgummimatte beklebt werden, damit es nicht scheppert) oder durch eine MDF-Variante im Eigenbau ersetzt werden, die man nach den Original-Maßen der Hutablage herstellt und die man dann mit Akustik-Vlies in entsprechender Farbe bezieht. Ist wegen der Gurtführungen natürlich ziemlich aufwendig, habe ich in meinem E30 damals aber trotzdem gemacht. Natürlich ebenfalls entklappern / entdröhnen.

Wenn die Endstufe für vorne und hinten über je einen regelbaren Tief-/Hochpassfilter verfügt, so kann man nun gerade aus den kleineren 13er Lautsprechern vorne die tiefsten Frequenzen herausschneiden, wodurch sie durch die Endstufe nicht so schnell überlastet werden und ins "Scheppern" kommen. Gilt erst recht für die mickrigen 10er im Touring hinten. Die Lautsprecher quälen sich dann nicht mit tiefsten Frequenzen rum und bilden daher das restliche Klangspektrum umso sauberer ab. Ein wirklich deutlicher Unterschied!

Die Endstufe findet am besten Platz im Kofferraum. Entweder unter der Hutablage oder im Touring im Staufach. Oder aber unter einem der Vordersitze. Auf eine mit Vlies verkleidete MDF-Platte verschraubt und dann per Klett auf dem Teppich befestigt.

Hier meine Endstufen im 5er unter der Heckablage. Ich hatte sie logischerweise so verbaut, dass sämtliche Anschlüsse gut geschützt Richtung Innenraum lagen und sämtliche Bedienelemente wie Schalter und Drehregler bei geöffnetem Kofferraumdeckel bequem zu erreichen waren (sorry, ein besseres Bild habe ich leider nicht mehr.

[Bild: 18_535i-HiFi_Einbau-Subwoofer-Verstaerker.jpg]
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Soundtuning - ein paar Grundsätze - von Anderl - 06.05.2010, 20:45
RE: Soundtuning - ein paar Grundsätze - von Anderl - 06.05.2010, 20:47



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste