Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Soundtuning - ein paar Grundsätze
#4
Schritt 4: Stromversorgung

Die Endstufen wollen mit reichlich Strom versorgt werden. Wichtig ist jetzt die Wahl des richtigen Leitungsquerschnittes. Dieser ist abhängig von der aufzunehmenden Leistung und der Länge des Kabels. Entsprechende Tabellen im Internet heraussuchen oder einfach beim Fachhändler, wo Ihr die Kabel kauft, erfragen. Nur entsprechend hochwertige Kabel vom Fachhändler kaufen, nichts aus dem Baumarkt! Ich benötigte für die o.a. Endstufen für eine relativ kurze Strecke (da Batterie unter Rückbank) schon 8 qmm!

Hochwertige Stromkabel bestehen aus einer Unmenge an feinsten Kupferlitzen, hier gut zu sehen:

[Bild: Stromkabel-Aederchen.jpg]


Empfehlenswert sind hochwertige Batterieterminals zum Anschrauben vom Pluskabel. Zum Anbringen von Kabelschuhen und Kabelösen (vergoldet) unbedingt immer Kabelendösen verwenden! Schrauben und verklemmen - nicht löten! Und superwichtig: die Sicherung direkt nach dem Batterieabgriff nicht vergessen! Auch hier gilt: nur hochwertige Sicherungssysteme aus dem Fachhandel verwenden.

Hier als Beispiel brauchbare Batterieterminals:

[Bild: Anschlussbloecke.jpg]


Mit Anschlusskabel für die Stromversorgung (hier ein 25 qmm starkes, das ich für den Anschluss meiner beiden Endstufen gewählt habe). Das Batterieanschlusskabel vom Fahrzeug wird auf den dicken Knubbel aufgeklemmt. Dafür ist er da.

[Bild: Anschlussblock-mit-Leitung.jpg]


Wenn man mehrere Endstufen verbaut, empfiehlt sich ein Verteilerblock wie dieser hier (hier mit integrierten Sicherungen):

[Bild: Verteilerblock.jpg]


Und hier seht Ihr, wofür die Kabelendhülse gut ist. Ohne Endhülse hätte die Befestigungsschraube die vielen feinen Litzen beim Eindrehen verdreht, unter Zug gesetzt und letztendlich wären sie aus dem Kabel ausgerissen. Mit Endhülse wird das Kabel bombenfest geklemmt und es kann nicht mehr rausrutschen:

[Bild: Stromkabel-mit-Endhuelse.jpg]


Kabelschuhe werden genauso sauber angekrimpt und vor allem isoliert:

[Bild: Stromkabel-mit-Kabelschuh.jpg]


Das Stromkabel möglichst weit entfernt von sonstiger Fahrzeugelektrik zur Endstufe führen, zum Beispiel am Mitteltunnel entlang.

Das Minuskabel sollte nicht zurück zur Batterie geführt werden, sondern zu einem möglichst nahe gelegenem Massepunkt. Beim E30 empfehlen sich hinten die Verschraubungen am Stoßdämpfer. Warum nicht zurück zur Batterie? Weil man sonst gerne in den Lautsprechern die Lichtmaschine "pfeifen" hört. Für eine perfekte Masse ruhig mal Schleifpapier zur Hand nehmen, bis aufs blanke Blech runterschleifen und diese Stelle mit Batteriepolfett konservieren.
Alles für den 3er - alles für den Club!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Soundtuning - ein paar Grundsätze - von Anderl - 06.05.2010, 20:45
RE: Soundtuning - ein paar Grundsätze - von Anderl - 06.05.2010, 21:04



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste