Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Soundtuning - ein paar Grundsätze
#5
Schritt 5: Signalversorgung

Bei einem Fahrzeug mit zurückhaltender elektrischer Ausstattung wie dem E30 genügen doppelt geschirmte Chinch-Kabel zwischen Radio (bzw. Line-Out-Konvertern) und Endstufe. Auch hier gilt: Qualität zählt! Es muss nicht unbedingt Oehlbach sein, aber weit drunter darf es auch nicht gehen.

[Bild: Chinch-Kabel.jpg]


Bei beengten Platzverhältnissen, z.B. an einer Endstufe, helfen solche Winkelstecker weiter:

[Bild: Chinch-Winkelstecker.jpg]


Wichtig wiederum: vergoldete Anschlüsse. Sollten sich beim Verlegen die Signal- und die Stromkabel in die Quere kommen, dann unbedingt im 90°-Winkel kreuzen, nie parallel aneinander legen!
Ein Beispiel für solch eine 90°-Querung seht Ihr auf diesem Bild aus dem Kofferraum des 5ers auf der rechten Seite:

[Bild: 17_535i-HiFi_Einbau-Tunerteil.jpg]

Und richtig: den toten Raum unter der Kofferraummatte nutzte ich, um das Radio-/Verstärkerteil vom Professional unterzubringen. Rechts davon die ALPINE Level-Converter. Von diesen führen die Chinch-Kabel in aufgeklebten Kabelschächten nach rechts und dann am Radhaus entlang hoch unter die Hutablage zu den Verstärkern.
Schritt 6: Lautsprecherkabel

Auch hier gilt: im Fachhandel kaufen. Qualität ist das A&O. Welcher Leitungsquerschnitt angesagt ist (ist abhängig von Leistung und Kabellänge) sagt Euch der Fachhändler. Bei obiger Anlage verbaute ich im 5er geschirmte und gedrillte (!) Kabel mit Durchmesser 2,5 qmm. Gedrillte Kabel sind wesentlich unanfälliger gegen Störgeräusche. Kabelschuhe und Ösen natürlich wieder in vergoldeter Ausführung ankrimpen, nicht löten.
Hier zu sehen:

[Bild: Lautsprecherkabel-gedrillt.jpg]
Alles für den 3er - alles für den Club!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Soundtuning - ein paar Grundsätze - von Anderl - 06.05.2010, 20:45
RE: Soundtuning - ein paar Grundsätze - von Anderl - 06.05.2010, 21:11



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste