Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Ölwanne (große) beim M10 ausbauen
#4
Moin Moin ... Smile

und nochmal vielen Dank für die Tipps. Nach längerem Öl nachkippen, Parkplätze wechseln (damit sich die Flecken nicht zu sehr häufen...) und rumzaudern habe ich mich am Wochenende dann doch selbst rangetraut: LMM und Motorraumverkleidung unter dem Kühler abgebaut, damit man Platz kriegt; von unten Hosenrohr am Krümmer und an der Getriebestütze gelöst, Versteifungsschale zwischen Motor und Getriebe abgebaut (alles ziemlich eng, irgendwie sind immer Servolenkung nebst Leitungen und der Stabi im Weg), Motorlagerböcke und Motorstoßdämpfer gelöst, kleine Ölwanne und Ölpumpe ausgebaut, Getriebelagerböcke gelockert, damit die sich beim Motor anheben nicht zu sehr verdrehen müssen; von oben Motorlagerböcke gelöst (die waren "plattgesessen" und wurden - guter Tipp! - bei der Aktion mit erneuert) und Motor mit Seilen und improvisiertem gelochten Vierkantrohr (damit die Seile gerade verlaufen und keine Schläuche oder Kabel abgeknickt werden) per Flaschenzug, mit dem die Altvorderen früher Kormsäcke auf den Speicher gehievt haben (500 kg Belastung, das reicht!) angehoben, dann restliche Ölwannenschrauben gelöst, und - hurra, die Wanne ging anstandslos raus, war genug Platz.
Die alte Dichtung war steinhart und total plattgedrückt, und teilweise schon ab Werk verschoben eingesetzt (Auto ist quasi aus erster Hand, daher ist das nachzuvollziehen). Dass das überhaupt mal dicht war, erscheint erstaunlich.
Das Ankleben der neuen Dichtung mit Fett hat gut geklappt, da ist nichts verrutscht, aber zu zweit konnten wir auch gut peilen und ausrichten. Natürlich musste dann noch ein Gewinde im unteren Räderkastendeckel nachgeschnitten werden, was wir allerdings erst gemerkt haben, als die Wanne schon wieder drin war... hat aber auch geklappt.
Der weitere Zusammenbau erfolgte dann "in umgekehrter Reihenfolge", nur deutlich entspannter. Irgendwie bin ich bei für den Selbstschrauber eher größeren Aktionen doch immer vorsichtig...
Ach ja: bis jetzt ist alles dicht, nur warte ich auf die Schrauben und Blechmuttern für den Wiedereinbau der Motorraumverkleidung (hatten sich beim Ausbau zerbröselt), die müssen erst aus München kommen... (das sind doch bestimmt Normteile, die man auch woanders kriegt, aber wo?)
Nochmals Danke für die Tipps - und wenn ich weiß, wie das mit dem Fotos einfügen funktioniert, gibt's auch ein Beweisbild.

Viele Grüße

Timon Smile
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Ölwanne (große) beim M10 ausbauen - von Timon - 22.06.2011, 16:27
RE: Ölwanne (große) beim M10 ausbauen - von Timon - 26.07.2011, 12:09



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste