Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hohlraumkonservierung
#16
@Rolf

Sanders:
Letztendlich muss man die Mischung aber trotzdem aufkochen, und gerade das macht die Verarbeitung ja so anspruchsvoll. Interessant wäre es, wenn max. 50°C reichen würden. Aber wie wird das Sanders dann wieder fest, wenn es so stark verdünnt ist?
Besser wäre eine Verdünnung mit einem Lösungsmittel, dass nach dem Auftrag wieder verdunstet (so wie beim Lackieren). Aber ob es da eine Lösung gibt?

Zitat:Du hattest im Laufe des Jahres 2011 einen Fiesta "gefluidtet".Zwinker
Der sollte später "gesandert" werden. Was macht das Projekt?

Das war kein Fiesta, sondern ein Twingo. Ich hab ihn im Jahr drauf nochmal mit Fluid-Film nachbehandelt, weiter bin ich nicht gekommen. Steht immer noch auf dem Zettel, ist bei 2000 km im Jahr aber auch nicht ganz so dringend Zwinker

@Roman

es ist mir ja egal, wie du dein Geld verpulverst, aber 2 Eimer (du meinst wahrscheinlich die 4kg-Eimer) halte ich für völlig übertrieben und absolut überflüssig.
Im meinem Cabrio stecken rund 5kg, das ist schon viel zu viel und kommt an jeder Ecke dick wieder raus. Die Kotflügel vorne sind komplett zentimerdick "beschichtet".
Im Astra G Caravan sind ca. 3kg verarbeitet, selbst da konnte ich bisher keinen Mangel feststellen.

Kipp eine Hälfte davon lieber in deinen Dingolfinger (Müchner) Schnellroster (E46), der hat es wahrscheinlich eher nötig. Der Zafira wird dich die nächsten 10 Jahre sicherlich nicht mit Rost überraschen, die Baureihe ist diesbezüglich (genau wie der Astra H) top geschützt und ja auch verzinkt.

Servus
Manfred
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Hohlraumkonservierung - von Harald - 27.12.2011, 13:52
RE: Hohlraumkonservierung - von passra - 27.12.2011, 15:08
RE: Hohlraumkonservierung - von Martin - 27.12.2011, 17:03
RE: Hohlraumkonservierung - von clemens - 27.12.2011, 18:22
RE: Hohlraumkonservierung - von Timo_79 - 28.12.2011, 02:11
RE: Hohlraumkonservierung - von tf325cab - 28.12.2011, 10:18
RE: Hohlraumkonservierung - von Harald - 29.12.2011, 00:55
RE: Hohlraumkonservierung - von max320 - 29.12.2011, 02:14
RE: Hohlraumkonservierung - von max320 - 29.12.2011, 02:20
RE: Hohlraumkonservierung - von Harald - 29.12.2011, 13:38
RE: Hohlraumkonservierung - von Harald - 29.01.2012, 12:22
RE: Hohlraumkonservierung - von passra - 29.01.2012, 12:31
RE: Hohlraumkonservierung - von Donaven - 27.01.2013, 16:45
RE: Hohlraumkonservierung - von passra - 27.01.2013, 21:47
RE: Hohlraumkonservierung - von Farbschema - 28.01.2013, 02:03



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste