Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Ach man, es könnte so schön sein...
#5
(18.08.2013, 06:25)Baur Stuttgart schrieb: Vielen Dank ihr Beiden!
Dann bin ich erst einmal beruhigt, dass ein Defekt am Gerät selbst nicht vorliegt.
Natürlich kann auch das Radio defekt sein, scheint mir aber bei diesem Schadenbild eher unwahrscheinlich zu sein (mal abgesehen von absoluten Bagatellfehlern wie z.B. eine gebrochene Lötstelle an der Antennenbuchse, das kann auch immer mal passieren).

(18.08.2013, 06:25)Baur Stuttgart schrieb: Und noch einmal zum PCI. Was bedeutet diese Abkürzung? Dass es dafür keine Updates mehr gibt, hat mit der Umstellung auf RDS zu tun, richtig?

PCI steht für Program Comparison and Identification.

Damals strahlten Rundfunksender keine digitalen Zusatzinformationen aus, das hat mit der Einführung von RDS erstmals begonnen.

PCI war extrem selten, so weit ich weiss auch nur bei Blaupunkt eingesetzt und funktionierte folgendermaßen:

In der Bundesrepubik wurden in der Regel alle Programme für dieselbe Region von demselben Standort ausgestrahlt. In der DDR war's ähnlich, nur dass es ein viel dünnmaschigeres UKW-Sendernetz gab. In wieweit diese Sender in PCI erfasst waren, kann ich nirgends finden. PCI ist jedenfalls 1989 eingestellt worden. Ob spätere Updates (soll es noch bis ca. 2000 gegeben haben) dann für ganz Deutschland erschienen sind, weiss ich nicht.

Beispiel, ca. 1980:

Damals gab es vom Standort Venusberg (Bonn) folgende Programme:

WDR 1: 88,0 MHz
WDR 2: 90,7 MHz (ARI-Kennung C)
WDR 3: 93,1 MHz
WDR 4: 100,4 MHz
BFBS: 97,8 MHz

Der Sender Grünten an der Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg strahlte aus:

BR 1: 90,7 MHz
BR 2: 88,7 MHz
BR 3: 95,8 MHz (ARI-Kennung: D)
SWF 1: 98,7 MHz
SWF 3: 103,0 MHz (ARI-Kennung: E)

In den PCI-Geräten war nun eine Liste der pro Standort zusammengehörenden Frequenzen / ARI-Kennungen und der je Standort den Frequenzen zugeordneten Sendernamen gespeichert. Wenn man bedenkt, was Arbeitsspeicher vor gut 30 Jahren gekostet hat, ein teurer Spaß.

Zum Vergleich: Arbeitsspeicher kostete im Jahr 1981 beispielsweise die Kleinigkeit von 20.000 DM pro Megabyte. Da ist sind bereits die 8 kB RAM (zumal sie die Form extrateurer EEPROMs hatten) im Vergleich zum Preis eines Autoradios recht teuer.

Angenommen, das Radio war auf 90,7 MHz eingestellt: Dann hat es die anderen Sender desselben Standortes gesucht. Fand es 88,7 MHz, 95,8 MHz, 98,7 MHz und 103 MHz, und fehlte das ARI-Signal, wusste es, dass die 90,7 MHz vom Sender Grünten stammen und zu BR1 gehören. Fand es das ARI-Signal "C" sowie 88 MHz, 93,1 MHz, 97,8 MHz und 100,4 MHz wusste es, dass es in Bonn war und WDR 2 empfängt. Und da kommen nun die Probleme: WDR2 und WDR4 haben zum Beispiel in den 80ern die Frequenzen getauscht, WDR5 kam hinzu und verdrängte WDR1 (das in 1live umbenannt wurde) auf 102,4 MHz, es kamen weitere neue Radioprogramme hinzu.

Also passt die Senderliste im Radio nicht mehr zum Programmangebot - ein Update ist fällig. Und weil es weder Standard-Schnittstellen noch Standard-Protokolle noch überhaupt Computer in den Werkstätten gab, war auch das Aufspielen der Updates ein skurriles Unterfangen: Man hat die Bitmuster mit etwa 300 Bit pro Sekunde auf Compact Cassette gespeichert, die man dann kanz normal im Kopierwerk vervielfältigen konnte und so im Handel vertreiben konnte. Man legte die Update-Cassette ein, wartete ein paar Minuten - fertig.
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ach man, es könnte so schön sein... - von Ralf - 18.08.2013, 12:52



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste