Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Was ist möglich an einem M20B20
#14
Ich bin nun wahrlich kein Experte für Strömungslehre, daher ist meine Meinung auch mit Vorsicht zu genießen, aber ich könnte mir denken, dass eine Vergrößerung des Ansaugquerschnitts durch andere Brücke etc. eher das Trägheitsverhalten unten rum vergrößern könnte und es nur zu Leistungssteigerungen oben rum kommen könnte, was für den Rennsport interessant sein kann, aber nicht für den Alltagsbetrieb.

Zusätzlich muss bei "mehr Luft" durch größere Ansaugbrücke doch eigentlich auch dafür gesorgt werden, dass mehr Sprit eingespritzt wird (erhöhter Benzindruck, anderer Chip etc.), oder?

Dann käme man dem Ziel einer Spritersparnis nicht wirklich näher.

Auch Fächer und andere Nocke würde ich ähnlich einschätzen, also oben rum mehr Leistung, aber unten ändert sich nichts oder nicht viel ...

Als preiswerteste Lösung schlage ich einen Chip vom Conny vor (conneus bei ebay oder Username Conny bei e34.de), der das Kennfeld zumindest auf das nur noch lieferbare 95 Oktan abstimmt. Damit habe ich in Sachen Verbrauch bei meinen e32 m30 ganz gute Erfahrungen gemacht. Der war auch auf Normalbenzin ausgelegt und hat jetzt einen Chip für 95 Oktan bekommen. Damit ist der alte Spritsäufer (m30 b30 mit Automatik Herrje! ) doch tatsächlich 1 bis 2 Liter sparsamer geworden (braucht aber immer noch 11 bis 13 Liter - bin aber auch nicht der Sparfuchs-Fahrer).

Gruß
Martin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Was ist möglich an einem M20B20 - von Thoster - 15.01.2014, 01:01
RE: Was ist möglich an einem M20B20 - von Martin - 16.01.2014, 12:34



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste