Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Gelenkwellenflansch abdichten - Spezialwerkzeug nötig?
#4
(20.03.2015, 21:36)327eta schrieb: Halle Micha,

Du meinst doch den Eingangsflansch aus Richtung Kardan und nicht die Abtriebswellen oder? Den Eingangsflansch kann man nicht einfach herausziehen, der ist mit einer Mutter fixiert. Was mich wundert: Du schreibst, dass Du zwei Dichtungen hättest...? Was genau willst Du abdichten?

Moin 327eta,
ich meine die Antriebswellen. An der Kardanwelle bzw. am Kardanwelleneingang ist das Diff. wunderbar trocken, nur links und rechts, wo die Antriebswellen (ich kenne sie auch als "Gelenkwellen") angeflanscht sind leckt es etwas.
Ich werds morgen mal so probieren wie Schmidei es mir beschrieben hat. :-)
Dazu gleich noch ne Frage: Haben die Wellen genug Luft, dass ich sie Radseitig montiert lassen kann und trotzdem vom Diff wegbekomme?
Danke schonmal für eure Antworten!

Gruß Micha
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Gelenkwellenflansch abdichten - Spezialwerkzeug nötig? - von Schmolly - 20.03.2015, 22:03



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste