Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

316 Motorwechsel??
#4
Zitat:@Ralf: Haben die M10-Motoren mit Werkskat nicht sowieso eine wesentlich geringere Verdichtung (Bleifrei normal!) als die anderen, so dass sie im obigen Beispiel problemlos als "Ersatz" zu verwenden wären?
Beim M20 war's so. Beim M10 bin ich mir nicht sicher, ob die Normalbenzin-Anpassung durch reduzierte Verdichtung oder durch ein anderes Zündkennfeld gemacht wurde. Ist aber eh' egal - Murxi wollte ja unbedingt (weshalb auch immer) eine hochverdichtete Version mit Original-78er-Peripherie haben, so dass sich diese Frage erst gar nicht stellt Fettes Grinsen

Ach ja und noch eine Anmerkung zum bleifreien Benzin im M10:
Es ist inzwischen in Vergessenheit geraten, daß Blei nur für relativ kurze Zeit (< 20 Jahre) standardmäßig zur Rezeptur von Benzin gehörte. Als der M10 auf den Markt kam (1962), war bleifreies Benzin noch weitverbreitet. Und daher war der Motor mit gehärteten, bleifreitauglichen Ventilsitzen ausgerüstet.
[Bild: ar54d.jpg]

(Übrigens: Diese Aral-Karte, auf der Deutschland bis nach Königsberg reicht, stammt von 1954.)

Kleines Zitat der Aral-Werbung von damals (1956):

BV ARAL ist ideal, in seiner Güte immer gleich, ergiebig, kalorienreich,
verbrennbar bis zum letzten Hauch, und bleifrei ist es dabei auch!
Trefft also stets die rechte Wahl, tankt lieber gleich BV ARAL! Fettes Grinsen

(Ach waren das noch Zeiten, als es Aral noch nicht nötig hatte mit hüpfenden Bällen und der Filmmusik eines Softpornos Reklame zu machen!)

Nachdem (ca. 1965) die Raffinerien auf Bleibenzin umgestellt haben, wurde die Zylinderkopkonstruktion nicht geändert. Allerdings sind die Materialtests für die Ventilsitze lascher geworden. "Schlechte" Chargen niedrigerer Härte, die vorher nicht verbaut worden wären, sind dann trotzdem verbaut worden. Es gab ja nur Bleibenzin, und dafür reichte es dann immer noch locker. Mit anderen Worten: Die allermeisten betroffenen Fahrzeuge sind wahrscheinlich auch unter Mißachtung der 50.000 km - Regel bleifreitauglich, man kann's halt im Einzelfall nur nicht garantieren. Die U-KAT-Versionen des M10 in den USA (ab ca. 1976) hatten übrigens dieselben Zylinderköpfe wie die Europa-Versionen. Zumindest lt. ETK. Zwinker
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
316 Motorwechsel?? - von Murxi - 25.08.2004, 18:12
RE: 316 Motorwechsel?? - von Ralf - 25.08.2004, 18:33
RE: 316 Motorwechsel?? - von Anderl - 25.08.2004, 23:18
RE: 316 Motorwechsel?? - von Ralf - 26.08.2004, 09:41
RE: 316 Motorwechsel?? - von Murxi - 26.08.2004, 09:53
RE: 316 Motorwechsel?? - von Nick - 26.08.2004, 23:05
RE: 316 Motorwechsel?? - von Kai600 - 27.08.2004, 02:31
RE: 316 Motorwechsel?? - von Ralf - 27.08.2004, 09:32



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste