Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Ärger mit Schmwankungen im Leerlauf
#24
Hallo Biggy,

warum verräts Du allen nicht einmal, daß es sich um einen 18 Jahre altes Fahrzeug mit 166.000 Km für 650 Euro handelt? Bei all deinem Klagen könnte man zu dem Eindruck kommen, daß das Auto "der letzte Schrott ist", trotzdem aber das Zehnfache gekostet hat.

Ich bin mir sicher, daß jeder hier im Club oder im Forum, der ein 18 Jahre altes Auto mit über 160.000 Km kauft, zu Beginn den einen oder Mangel behebt, bevor er sorgenfrei losfahren kann. Sich in einen 18 Jahre altes Auto reinsetzen und einfach sorgenfrei losfahren wollen, halte ich nicht für angemessen. Wohl jeder hier hat mit Mängeln an seinem E 30 zu kämpfen. Ob es Holgi mit einer verschlissenen Innenausstattung und klappernder Maschine ist, oder Beate und Du mit Verschleisserscheinungen, oder werauchimmer mit wasauchimmer.

Vor 20 Jahren konnte man einen 18 Jahre alten Wagen nur noch zusammenfegen. Da hätte es sich noch nicht einmal mehr gelohnt, einen Gedanken über die Erhaltung zu verschwenden. Selbst heute kannst Du schon diverse jüngere Autos in diesem Alter nur noch entsorgen.

Als ich meinen eta gekauft habe (übrigens vom selben BMW-Händler), war dieser auch nicht mängelfrei. Darüber war ich mir von vornherein im Klaren, da der Wagen zum Zeitpunkt des Kaufes bereits 21 Jahre alt war. Auch der Viertürer benötigte zu Beginn Arbeit, der "is" und der Automatik standen dem nicht nach. Auch Anderl und Gertie beispielsweise haben zu Beginn in ihre Fahrzeuge Geld investieren müssen - einfach jeder hier aus dem Club oder dem Forum. Denk auch bitte daran, daß dein E 30, als Du ihn gekauft hast, auch einige Mängel hatte, die Dich viel Nerven gekostet haben.

Mängel können bei jedem Gebrauchtwagen auftauchen. Unabhängig davon, ob er zwei Jahre, 10 Jahre, oder wie hier 18 Jahre, alt ist. Bei jedem PKW. Egal, ob er beim BMW-Händler, bei einem anderen Markenhändler, bei einem Fähnchenhändler, einem Teppichflieger oder von privater Hand gekauft wurde.

Das hat also mit dem BMW-Händler nichts zu tun!

Stoßdämpfer müssen ab und an mal getauscht werden. Deshalb sind es auch Verschleißteile. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Kupplung. Aber hier würde ich zuerst den Flüssigkeitsstand derBremsflüssigkeit überprüfen, gegebenenfalls tauschen. Dann eventuell das Getriebeöl tauschen. Erst danach würde ich der Kupplung zuleibe rücken. Es könnte auch sein, daß die Druckplatte nicht mehr die Beste ist.

Bei einem 18 Jahre alten Auto kann man auch schon mal mit Rost rechnen. Davor ist der Wagen aber bisher weitestgehend verschont geblieben.

Aufgrund seines Alters ist auch mit weiteren Mängeln zu rechnen. Das hat nichts mit dem Wagen selbst zu tun.

Erwartest Du bei einem 18 Jahre alten Auto, egal ob BMW oder weißdergeierwas, mit 166.000 Km, der 650 Euro gekostet hat, daß man sich reinsetzen kann und die nächsten Jahre sorglos Spaß hat?

Meine Meinung: Für ein 18 Jahre altes Auto mit 166.000 Km und mit einem Kaufpreis von 650 Euro befindet sich der Wagen in einem gutem Zustand. Der Wagen verfügt über eine makellose Historie, ist nicht mit Spoilergekröse verschandelt und hat auch keine böse Vergangenheit. Und in diesem Preissegment kommt es vor, daß Reparaturen fällig werden. Darüber muß man sich vorher im Klaren sein. Ich habe schon jüngere Fahrzeuge gesehen, die wesentlich schlechter waren, als besagter 320i. Um heute einen E 30 zu fahren, "reitet man entweder schmerzfrei den Wagen runter," oder man muß den erforderlichen Enthusiasmus entwickeln, um "den Wagen die eine oder andere Marotte auszutreiben." Wenn man sich für den zweiten Weg entschieden hat, sollte man sich auch über die Folgen im Klaren sein und nicht darüber klagen.

Ansonsten sollte man sich einen ganz jungen Gebrauchtwagen mit wenig Kilometern auf dem Tacho kaufen, dafür aber ganz viel Geld ausgeben.

Pessimisten stehen im Regen - Optimisten duschen unter den Wolken















Eine Erältung hätte auch gereicht.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ärger mit Schmwankungen im Leerlauf - von Lutz - 03.12.2006, 02:14



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste