Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Auto-Hifi E21 Konflikt zwischen gutem Sound und Originalität
#13
Zitat:Schliesslich sitz ICH auf ner Fahrt im Auto und wieso muss ICH mir irgendein Gekrächze anhören ?

Nix für ungut, aber auch in den 70ern war Gekrächze nicht mehr der Stand der Technik. Allerdings zugegebenermassen an der Tagesordnung, weil's der Stand der Brot-und-Butter-Technik erzwungen hat.

Es war einfach schwierig, einen Radioempfangsteil, einen leistungsstarken Verstärker und ein Kassettenteil in einem kompakten Gehäuse zu vereinen.
Ach ja: Bezahlbar sollte das Radio in der Regel auch noch sein ...

Was (zu) oft dabei herausgekommen ist, waren Radios mit empfangsschwachem Radioteil (für hohe Eingangsempfindlichkeit und Trennschärfe braucht's mehr Bauteile, aber wohin damit?) und einem rachitischen 2 Watt-Verstärker. Und weil das menschliche Gehör bei identischem Schalldruck Mittellagen lauter empfindet als Höhen und Bässe, hat man um gegen den Motor mit 2 Watt anstinken zu können, die leistungszehrenden Höhen und Bässe abgedämpft. Was dann rauskam, klang dünn aber laut. Fettes Grinsen

Aber es gab auch damals (zu enormen Luxuspreisen) gute Radios. Und mit etwas Suchen kommt man auch heute noch an gute Exemplare. Für frühe E21 ideal ist das Blaupunkt Bamberg. Blaupunkt hat damals das einzig richtige gemacht: Die Jungs haben erst gar nicht versucht, ein komplettes, gutes Radio in ein Normgehäuse zu packen. Die Elektronik wurde auf 3 Gehäuse aufgeteilt (davon 2 im Normformat und ein Zigarettenschachtel-grosses). So passte ein gutes Radioteil und ein absolut akzeptabler Verstärker ins Bamberg. Trotz 70er-Jahre-Technologie.


Zitat:@Ralf
Ich weiss nicht wieso du dabei keinen Unterschied hörst Zwinker

Weil's keinen gibt. Das Wichtigste ist, alle 4 Einbauplätze mit Lautsprechern zu versorgen. Die Lautsprecher im vorderen Fußraum sind aufgrund ihrer Einbaulage immer höhenschwach, das machen die auf der Hutablage, deren "Einbauhöhlen" vermutlich absichtlich eher bassarm ausgelegt sind, wieder wett. Und weil die Lautsprecher so klein und vor allem oval sind (für einen ausgewogenen Frequenzgang ein geschickter Schachzug), macht ein separates Hochtonsystem nicht wirklich Sinn.
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Auto-Hifi E21 Konflikt zwischen gutem Sound und Originalität - von Ralf - 27.03.2005, 19:28



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste