1502 - H-Tauglichkeit
|
29.03.2008, 18:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2008 22:31 von TC1 No38.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
1502 - H-Tauglichkeit
Hallo alle die es interessiert,
in dieses Forum gehört es ja eigentlich nicht hinein, aber halt als "sonstiges". ![]() Denn in den TC1 Restaurationthread passt es auch nicht. ![]() http://www.3er-foren.de/showthread.php?tid=9703 Wie an anderer Stelle in anderem Zusammenhang schon dokumentiert, sollen meine Infos und Bilder als Anregung und Hilfestellung dienen. - und die reine Neugierde stillen. ![]() Ebenso bin ich für Hinweise und/oder Tipps offen und dankbar. Als nicht gelernter Schrauber nehme ich bestimmt manches Fettnäpfchen mit. ![]() Der 1502 soll zunächst nur H-tauglich und TÜV/Zulassungsfähig gemacht werden. So kann er nicht ungehindert weitergammeln und bewegt werden, denn vom Rumstehen wird er auch nicht besser. Nach erfolgreichem Wiederaufbau des TC1 No38 steht auch eine Vollrestauration des 02 auf der To-Do-Liste. Dann bereite ich mal das Bildmaterial vor ..... Gruß, Markus ![]() |
|||
29.03.2008, 18:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:52 von TC1 No38.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Abholung in Frankfurt:
![]() ![]() Zwei Vorbesitzer. Farbe phoenix, innen schwarz. 124.000 km. BJ 4/77. ![]() |
|||
29.03.2008, 18:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:52 von TC1 No38.)
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Erste Durchsicht:
Macken, Kratzer, Rostblasen sind sichtbar. Chrom ist ok, die Innenaustattung sehr gepflegt und bestens in Schuss. ![]() Lt. TÜV-Bericht sind zu machen: Scheinwerfer Reflektoren vorne Rückleuchten Gläser beide gesplittert Bremsen komplett völlig runter 5 genannte Durchrostungen im Bodenblechbereich stark angerostetes Heckblech ![]() ![]() |
|||
29.03.2008, 18:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2008 18:30 von Pit-der Mohr.)
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Hallo Markus,
![]() ...dann gib Gas, dein 02er interessiert mich sehr! Ein 2002 in Veronarot mit Colorverglasung + 360er Raid Lenkrad war Ende ´82 mein erstes Auto. War ein ´72er, der aber auf Spät umgebaut war (schwarzer Plastikgrill + eckige Rüli). Preis: 2000,- DM. ...Den typischen M10 Klang habe ich nie wieder vergessen (und erfreue mich jetzt wieder täglich daran..). Gruß, Pit ![]() ...der mit Pauline an der Leine... |
|||
29.03.2008, 18:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:52 von TC1 No38.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Überführung in die Scheune, mit Stephan und bei bestem Wetter.
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
29.03.2008, 18:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:53 von TC1 No38.)
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Grobe Instandsetzung des Heckblechs.
Zunächst Demontage: ![]() ![]() Gebürstet (Topfbürste und Flex) - entlackt und entrostet: ![]() Gereinigt, entfettet und BRUNOX Grundierung aufgebracht: ![]() So sieht die Grundierung nach dem Auftragen aus: ![]() ... und so, wenn sie ausgehärtet ist: ![]() ![]() |
|||
29.03.2008, 18:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:53 von TC1 No38.)
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Aufgrund der zeitliche Differenz der einzelnen Arbeitsschritte habe ich dann diese erste Grundierung nach der Entrostung aufgetragen und vor den nächsten Arbeitsschritten aber auch wieder runtergebürstet.
Wieder gereinigt und entfettet, dann Verzinnungspaste aufgetragen: ![]() ... und verzinnt. So sind die groben "Dellen" und Unebenheiten etwas geglättet und es erfordert nicht mehr Spachtel, als das Auto überhaupt wiegt. ![]() ![]() Zwischenzeitlich habe ich bereits ein original BMW Hecklblech für die Restauration günstig erstanden und gut beiseite gelegt. ![]() Dann wieder gereingt, entfettet und mit Brunox grundiert. ![]() |
|||
29.03.2008, 18:48
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Hallo Markus,
![]() ...bei allem Verständnis + Respekt, aber verzettel dich nicht...! ![]() Ist es nicht besser, erstmal die eine Baustelle fertig zu stellen...? ![]() ...Aber egal wie du es machst, ich wünsche dir viel Erfolg dabei! ![]() Gruß, Pit ![]() ...der mit Pauline an der Leine... |
|||
29.03.2008, 19:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2008 19:09 von TC1 No38.)
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Hallo Pit
![]() Du hast vollkommen Recht, und es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Gefahr, sich zu verzetteln, allemal da ist ...... Ich stimme Dir auch zu. Dennoch habe ich ja einen guten Grund. Weil ich eben zum 02 so richtig erst in - sagen wir mal - 1,5 bis 2 Jahren komme, möchte ich ihn nicht so unbedacht "in die Ecke" stellen. Er wird ja "nur" TÜV-fähig gemacht um eine Zulassung zu bekommen. Somit kann er bewegt werden und hat schon mal die bösesten Stellen enttarnt und behandelt. Es ist alles Hobby, und weil ich mich einfach überall breit mache, kommen auch keine Teile durcheinander. ![]() Danke für Deine guten Wünsche, nehme Dich dann gerne zu einer Ausfahrt im "Clubfremden" mit. Gruß, Markus ![]() |
|||
29.03.2008, 19:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:54 von TC1 No38.)
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Innenausstattung raus, Sitze, Rücksitzbank, Mittelkonsole und Teppich - damit beim Schweißen nix anbrennt .....
![]() ![]() ![]() Das Gaspedal ist nur von oben aufgesteckt, läßt sich nach rechts drücken, dann springt die linke Seite raus, dann vom Gestänge aushaken und nach links drücken, springt die rechte Seite raus (Danke @Volkert ![]() ![]() Teppich raus: ![]() dreckig, aber heile und nicht zerschnitte oder durchgescheuert: ![]() ![]() |
|||
29.03.2008, 19:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:55 von TC1 No38.)
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Für den TÜV brauchte ich folgende "Neu"-teile:
Rückleuchtengläser Scheinwerferreflektoren Schalter Nebelschlussleuchte Bremsscheiben Bremsklötze Bremstrommeln Bremsbacken Diese Sachen sind besorgt, und die Bremsteile sind auch lackiert. ![]() Mit Brantho korrux 3in1 - hält bis 300° (wie schon an anderer Stelle berichtet) ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
29.03.2008, 19:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:55 von TC1 No38.)
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Bisher habe ich etwa 16 Stunden Arbeit in den 1502 gesteckt. Auch hieran wird die Bedeutung des Projekts im Vergleich zu einer Restauration deutlich.
Heute habe ich den Vormittag der H-Tauglichkeit gewidmet: Vorbereitung zum Schweißen, U-Schutz abbürsten, Schadstellen säubern. Zum Glück habe ich in dieser Halle (nein, alles nicht meine ![]() ![]() Dann erst den Tank ausgebaut: ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
29.03.2008, 20:38
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Danke für Deine guten Wünsche, nehme Dich dann gerne zu einer Ausfahrt im "Clubfremden" mit
...Ich nehm dich beim Wort + freu´ mich drauf...! ![]() ![]() Gruß, Pit ![]() ...der mit Pauline an der Leine... |
|||
29.03.2008, 20:59
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Zitat:...Den typischen M10 Klang habe ich nie wieder vergessen (und erfreue mich jetzt wieder täglich daran..). |
|||
29.03.2008, 21:49
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
...und was mir auch fast gleich vorkommt wenn ich einsteige ist dieser typische alte BMW Geruch.
...Mmh, phantastisch, würde der dickste der Ludolph Brüder sagen. ![]() Gruß, Pit ![]() ...der mit Pauline an der Leine... |
|||
29.03.2008, 22:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:56 von TC1 No38.)
Beitrag #16
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Hallo,
schön, wenn Ihr an meiner Story Freude habt ... ![]() Ja, der Motorklang ist schon einmal - genau wie der Geruch - da habt Ihr vollkommen Recht. Und, Pit, auf die Ausfahrt mir Dir freue ich mich dann auch schon. ![]() So, jetzt dann aber mal zum harten Kern - wenn so manche Stelle noch als hart bezeichnet werden kann ..... ![]() Endspitze hinten rechts: ![]() ![]() Übergang Beifahrertür/Kotflügel: ![]() ![]() ![]() |
|||
29.03.2008, 22:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:56 von TC1 No38.)
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
... und wir gehen weiter von hinten rechts über vorne nach hinten links, und kommen, genau, am Frontblech vorbei .... schwupps:
![]() ![]() (die frühe M-Version für innenbelüftete Sportscheibenbremsen ![]() Übergang Kotflügel/Fahrertür: ![]() ![]() Schweller Fahrerseite hinten: ![]() ![]() ![]() |
|||
29.03.2008, 22:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:57 von TC1 No38.)
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Endspitze hinten links:
![]() ![]() ![]() ![]() Und von unten drunter: Der Abschlepphaken hinten: ![]() Der Übergang Kofferraumbodenblech Seitenteil hinten rechts: ![]() ![]() |
|||
29.03.2008, 22:16
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Hi Markus,
wie sehen denn die Achsträgeraufnahmen hinten aus? Ich erinnere mich an einen Sonntag ![]() ![]() Gruß Stephan ![]() Gruß Stephan ![]() TC1-Restauration No. 3094 |
|||
29.03.2008, 22:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 20:58 von TC1 No38.)
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: 1502 - H-Tauglichkeit
Die Lackablauflöcher im Bodenblech:
(die auf der Beifahrerseite haben Handlungsbedarf, die auf der Fahrerseite sind ok. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Übergang Längsträger/Kardantulle/Bodenblech Fahrerseite: ![]() ![]() ![]() |
|||
|