TC1 No38 Restauration
|
21.11.2007, 10:46
Beitrag #41
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
Hallo zusammen,
und deshalb habe ich noch einmal nachgekarrt: ![]() Vorherige Beiträge habe ich noch überarbeitet und detaillierter erklärt und beschrieben, wo und wie die Schrauben etc. zu lösen sind (z. B. Ausbau Lichtschalter). Viel Freude beim Nachmachen ![]() Gruß, Markus ![]() |
|||
21.11.2007, 17:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 19:05 von TC1 No38.)
Beitrag #42
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
13.09.2007 - VIII
Nun kommen die Scheinwerfer unter den Schraubendreher. ![]() ![]() Die Scheinwerfer sind mit drei Schrauben befestigt: innen, oben in der Mitte und außen ![]() ![]() ![]() Die Kabelstecker der Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht abziehen. ![]() ![]() Auf beiden Seiten die Schrauben lösen und die Scheinwerfereinsätze herausnehmen. ![]() ![]() |
|||
21.11.2007, 18:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 19:28 von TC1 No38.)
Beitrag #43
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
13.09.2007 - IX
Alle Blechmuttern einsammeln - da drunter sitzt der Rost ![]() ![]() ![]() Dann das Ziergitter unterhalb der Stoßstange im Frontblech ausgebaut: ![]() ![]() Dann kommt die Stoßstange vorne dran. Hier das Bild, wie es versucht habe: ![]() Ich habe die Stoßstangenhalter vorne im Radhaus abgeschraubt - je zwei Muttern vor dem Federbein. Ich hatte vor, die Stoßstange - wie hinten - mit den Haltern abzunehmen. Allerdings stellte ich nach dem Lösen der Muttern heraus - wie auf dem Bild zu sehen - das ich mit dem Halter nicht durch die Öffnung im Frontblech durch kam. Also habe ich dann in Nachhinein erst die Stoßstange von den Haltern abgelöst, dann die Hupen losgeschraubt und dann die Halter herausgezogen. ![]() ![]() ![]() |
|||
21.11.2007, 18:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 19:29 von TC1 No38.)
Beitrag #44
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
13.09.2007 - X
Nachdem die Stoßstange vorne endlich ab ist: jetzt das Frontblech. ![]() Den Kratzer an der Seite, den ihr da richtig als Kratzer interpretiert, kommt vom Stoßstange demontieren. Also, in umgekehrter Reihenfolge muss das anders laufen, denn dann ist der TC1 schon neu - und jetzt kommt's - in chamonix lackiert. Und da ist nix mit Kratzer. Was sagt Ihr zur Farbe?? Hier erfreue ich mich gerne einer lebhaften Diskussion, denn noch nutzt diskutieren etwas, weil er noch lackiert werden muss. Meine Meinung: eine Farbe auf JEDEN FALL vom E21. Allerbest aus dem Baujahr (1978). Oder wie seht Ihr das? Jetzt seit Ihr dran. ![]() ![]() Auf jeden Fall ist das Frontblech an beiden Kotflügeln je einmal angeschraubt und vorn oben an fünf Schrauben: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
21.11.2007, 18:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 19:29 von TC1 No38.)
Beitrag #45
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
13.09.2007 - XI
(geht doch mit dem Latein ![]() ... und unten - da sitzen noch mal vier Schrauben: ![]() ![]() ![]() ![]() Und dann ist das auch ab. ![]() So endet der 13.09.2007 - und ich kann hier glücklicherweise wieder bei den römischen Zahlen klein weiter machen... ![]() ![]() |
|||
21.11.2007, 18:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 19:30 von TC1 No38.)
Beitrag #46
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
15.09.2007
Kooootflüüüügel. Die oberen Schrauben - klar, die sieht man ja, wenn die Haube auf ist. ![]() ![]() ![]() ![]() Für die Schrauben unten am Schweller muss ich mich schon bücken - wenn der TC1 nicht auf der Hebebühne steht. ![]() ... und wie das da aaaaauusssieht ... ![]() Anmerkung: nein, dass ist nicht serienmäßig - zwei Schrauben. Hier hat jemand aus einer Not eine Tugend gemacht: die Stelle im Schweller, an der die Blechmutter sitzt zur Befestigung des Kotflügels ist weckgerostet. Also wurde eine neue Schraube an anderer Stelle so ins Blech gedreht - hält. ![]() ![]() |
|||
21.11.2007, 19:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2009 19:31 von TC1 No38.)
Beitrag #47
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
15.09.2007 - I
Zunächst müssen, um die Kotflügel ganz abnehmen zu können, die Spritzwände in den Kotflügeln ausgebaut werden. Denn hinter diesen ist der Kotflügel in die A-Säule angeschraubt. ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt die Schrauben in der A-Säule lösen (hier mal die Beifahrerseite): ![]() ![]() Dann die Kotflügel abnehmen. ![]() ![]() |
|||
21.11.2007, 19:06
Beitrag #48
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
Zitat:Was sagt Ihr zur Farbe?? Gerne höre ich Eure Meinung. Outet Euch oder mich oder den TC1. Lilafurzgeblümt, Zebra oder Tarnfarbe - oder, Mark als Audi-Kenner - perlmutteffekt. Das war auch eine irre Farbe, könnte heute bei der Trendfarbe weiß wieder GROSS rauskommen, oder? Gruß, Markus ![]() |
|||
21.11.2007, 22:11
Beitrag #49
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
...meine Meinung kennst Du ja
![]() Gruß Stephan Gruß Stephan ![]() TC1-Restauration No. 3094 |
|||
21.11.2007, 22:28
Beitrag #50
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
...meine Meinung kennt Markus auch
![]() Christoph |
|||
21.11.2007, 22:35
Beitrag #51
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
... und wie ein TC1 restauriert wird kennen auch alle ...
Liebe Freunde, die anderen Leser aber nicht, gell? ![]() Vorschlag: lasst und das mal zur Sprache bringen, oder? Ausgeliefert wurde der Wagen in polaris. In den 90er leider umlackiert. Maledivenblau, eine Farbe auch aus den 90er. Also nicht zeitgemäß und nicht autogemäß. Leider ist er nun komplett zu lackieren. Wenn er noch polaris wäre, gäb es nichts zu überlegen. ![]() Meiner Meinung nach ist polaris 1. langweilig 2. nichts ausgefallenes 3. kein Konstrast zum Chrom 4. sehr schwierig nachzulackieren Oder, sagt doch einfach mal, welche Farbe gefällt Euch? Wo seht Ihr Vorteile und Nachteile? Wie er dann hinterher wirklich wird können wir immer noch sehen. Gruß, Markus ![]() |
|||
21.11.2007, 22:37
Beitrag #52
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
Ja, ja....eine schwere Entscheidung die Sache mit dem Lack. Es hat etwas endgültiges und das will gut überlegt sein.
Markus war ja schon mal festgelegt....aber ihr habt ihn auf dem Stammtisch ganz schön durcheinander gebracht ![]() ![]() Gruß Stephan Gruß Stephan ![]() TC1-Restauration No. 3094 |
|||
21.11.2007, 22:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.11.2007 22:45 von TC1 No38.)
Beitrag #53
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
Hallo,
eine Info, die vielleicht noch fehlt: innen ist er Kunstleder schwarz und schwarzes Dach (wie auf den Bildern zu sehen - klar). Ausgliefert in PVC. Damals gab es noch kein Stoffdach. Er soll allerdings ein neues Dach bekommen: Sonnenland schwarz - hier ist also eine Abweichung vom "Original" im Material zu sehen. Innen soll er aber (Kunst-)leder schwarz bleiben - das erweitere ich iiiirgendwann einmal evtl. gegen Echtleder - aber auch schwarz. Zur Ergänzung. Markus ![]() |
|||
21.11.2007, 22:44
Beitrag #54
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
Zitat:Oder, sagt doch einfach mal, welche Farbe gefällt Euch? Die Nachteile von polaris hast Du ja schon aufgezählt, wobei ich persönlich silber nicht unbedingt langweilig finde, aber das mit dem Kontrast zum Chrom´stimmt schon..... Weiterer Nachteil bei hellen Farben (auch andere helle ![]() Der Vorteil von silber ist, dass es ein sehr pflegeleichter Lackton ist. So siehst Du auch kleinere Kratzer nicht im silber, währenddessen in einem dunklen Lack solche meist schön zur Geltung kommen..... Hat also alles Vor- und Nachteile..... Um mal von den hellen Farben wegzukommen: Ein schönes GRÜNmet. wär doch auch was, oder? ![]() Gruß Stephan ![]() TC1-Restauration No. 3094 |
|||
21.11.2007, 22:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.11.2007 22:48 von TC1 No38.)
Beitrag #55
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
ja, grünmetallic ist auch nicht schlecht. hell oder dunkel
![]() Stimmt, das mit den Spaltmaßen... Nicht schlecht wäre ja auch, wenn im Club nicht alle die gleiche Farbe hätten ![]() Frage: wer fährt einen TC1 und in welcher Farbe ?? Markus ![]() |
|||
21.11.2007, 22:53
Beitrag #56
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
Zitat:ja, grünmetallic ist auch nicht schlecht. hell oder dunkel Helles oder dunkles grün???.......so mitten drin vielleicht. Aber E21-typisch für dein Baujahr wäre resedagrün ![]() Eine schöne Frage ist auch das delphinmet., gab es aber noch nicht in Deinem Baujahr. Gruß Stephan ![]() TC1-Restauration No. 3094 |
|||
21.11.2007, 22:55
Beitrag #57
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
auf den Bildern von Papenburg oder Leipzig sind silberne, ein grauer und ein blauer zu sehen. Sind das alle TC1 im Club ?? !!
Markus ![]() |
|||
21.11.2007, 22:59
Beitrag #58
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
... ich habe eine Farbkarte als PDF.
Kann mir jemand helfen: wie bekomme ich die PDF hier ins Forum oder zu imageshack ?? Danke. Markus ![]() |
|||
21.11.2007, 23:02
Beitrag #59
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
Hallo Markus,
im 3er Club sind auch noch einige TC1, ein paar findest du in der Fotogalerie, unter E21 und bei den Treffen. Mir gefallen kräftige Uni-Lacke, deshalb wird mein Baur auch wieder zinnober-rot ![]() Christoph |
|||
21.11.2007, 23:04
Beitrag #60
|
|||
|
|||
RE: TC1 No38 Restauration
war er das ursprünglich? Ist aber ein TC2, oder?
![]() |
|||
|