Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.

Normale Version: Opel Omega A als Winterauto
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hallo Punkrentner, Smile

...ich bin zwar ziemlich Sicher, das die Omega Lenkung + die V-Achse nicht vom Rekord übernommen wurde,
aber da ich gerade die Prospekte (bei Opel meist mit Durchsichtzeichnung..!) nicht zur Hand habe, kann ich es nicht beweisen.


Ich meine aber, das der Rekord E ab Modelljahr 85 eben keine reine Starrachse mehr hatte!

...Glaube es mir bitte als altem Opel-Schrauber, der Rekord-E hat vom Anfang (9/77) bis zum Ende (Sommer ´86) eine starre Hinterachse.
Das Facelift zum Herbst ´82 war zwar (optisch) recht umfangreich + es gab (wahlweise) auch neue Motoren (OHC),
aber die H-Achse wurde beibehalten.

Denke doch mal logisch:
warum sollte man kurz vor der Ablösung noch so eine Massive Chassisänderung bringen...? Verwirrt

Gruß, Pit Sonne




Ich habe mal recherchiert und das hier gefunden!


http://www.senatorman.de/Rekord_e2.htm
Zitat:Ich habe mal recherchiert und das hier gefunden!
http://www.senatorman.de/Rekord_e2.htm


...hast du gut gemacht Zwinker , aber was erkennst du bez. der H-Achsen..?

Ich sehe dort eindeutig meine Aussage bestätigt.

Ich kenne die Seite schon lange, ist gut gemacht.

Auf der Gesamthomepage www.senatorman.de kann man auch den Omega anwählen + sich die H-Achse ansehen.

Gruß, Pit Sonne
Nach dieser Seite zu schliessen, hast Du sicher recht! Ich meiner aber, in unserer Kundschaft bei meinem Ex-Arbeitgeber Opel läuft ein Rekord 2.2i GLS Caravan aus 1986. Den werd ich mir mal morgen anschauen. Steht immer noch dort um die Ecke!

Anonymer User

@punkrentner:

Als mitlesender (Ex E21 Fahrer) Ex Opelbesitzer bekomme ich da grosse Augen. Rekord E Kombi? So was gibt es noch? Da könnte man ja noch Glück haben mit voll krasser Innenausstattung, eh Alter. Zwinker Da gab es ja "fantastische" Farbkombinationen. Gibts Fotos?
@punkrentner: bist mal so nen e34 518i gefahren??? ich mein der 520i mit M50 ist schon keine rakete aber der M40 im e34 ist damit völlig überfordert. da ist jeder busshaltestelle schneller Fettes Grinsen

ich durfte mal in der eifel son ding probefahren. da ist aber nix mit "schwungholen" vorm berg. Zwinker

da lieber nen rostanfälligen opel. obwohl der 2liter-combi auch kein renner ist.
Zitat:@punkrentner: bist mal so nen e34 518i gefahren??? ich mein der 520i mit M50 ist schon keine rakete aber der M40 im e34 ist damit völlig überfordert. da ist jeder busshaltestelle schneller Fettes Grinsen

ich durfte mal in der eifel son ding probefahren. da ist aber nix mit "schwungholen" vorm berg. Zwinker

da lieber nen rostanfälligen opel. obwohl der 2liter-combi auch kein renner ist.

Find ich gar nicht. Denn meine Ma fährt nu so ein 518i als Touring.
Innerhalb der Stadt bewegt sich das Auto relativ fix, und auf der Autobahn hab ich ihn auch auf 190km/h gekriegt.
Dafür aber enorm wenig Verbrauch Zwinker und BMW auf der Haube stehen haben.

Gruß Markus

Hallo Markus,
vielleicht handelt es sich in deinem Fall um den M43 und nicht um den M40.

Sonne Gruß Uwe
na das das nen m40 ist bezweifel ich aber. das es nen m43 im 5er gab ist mir gänzlich neu. würde aber der Vmax-aussage entsprechen.
Hallo Mathes,
die genauen Daten habe ich zwar nicht parat aber beim E34 wurde der M40 tatsächlich
noch kurz vor Produktionseinstellung dieser Baureihe durch den M43 ersetzt.

Sonne Gruß Uwe
Zitat:Hallo Mathes,
die genauen Daten habe ich zwar nicht parat aber beim E34 wurde der M40 tatsächlich
noch kurz vor Produktionseinstellung dieser Baureihe durch den M43 ersetzt.

Sonne Gruß Uwe

man wird alt wie ne kuh und lernt immer noch dazu. Fettes Grinsen
@ Mathes 318isA

Genau genommen gab es dem M 43 Motor in der E 34 Baureihe schon ab Mitte/Ende 1993. Der 518i mit M 40 Motor war von 8/1991 bis Mitte 1993 erhältlich. Somit also knappe zwei Jahre. Den M 43 Motor wurde von Mitte 1993 bis Ende 1996 angeboten. Somit etwas mehr als drei Jahre.

Die 518i mit M 40 Motor sind (heute) deutlich in der Minderheit. Vorallem als Limousine. Die meisten Fahrzeuge in Deutschland wurden mit dem M 43 Motor ausgeliefert. Die wenigen M 40 Fahrzeuge dürften weitgehend exportiert oder verbraucht sein (meistens beides) Aufgrund Ihrer objektiv zahlreichen, (konstruktionsebedingt, bekannten) Nachteile würd ich i.d.R. zu einem Fahrzeug mit M 43 Motor greifen. Der 518i mit M 43 Motor ist definitiv die bessere Alternative. Die Fahrleistungen lagen (ganz objektiv betrachtet) auf dem Niveau des 520i. In Hinsicht auf Verbrauch und den Fixkosten war er jedoch deutlich günstiger, als der 520i.

Der 518i war bis zur Einstellung der Baureihe (Ende 1996) im Angebot. (Die E 39 Limousine gab es zwar schon ab 8/1995. Den Touring als E 39 aber, gab es erst ab Ende 1996 zu kaufen.)

Im Übrigen gab es den 518i auch mit Automatikgetriebe! Zwinker

Hallo, Smile

...mal eine bescheidene Frage, da ich mich mit den modernen 4Zyl.-Motoren kaum beschäftigt habe:

Woran kann ich erkennen, ob ein 518i den M40 oder den M43 unter der Haube hat?

Haben die eventuell unterschiedliche PS/KW Zahlen?

...Sicher, bei einem ´95 oder ´96er dürfte es klar sein, bei einem ´93 oder ´94er weniger.

Ich suche zwar nicht nach einem 518i, aber mich würde das trotzdem sehr interessieren.

Danke + Gruß, Pit Sonne
Hallo Pit,
der M43 verfügt über eine Steuerkette anstelle eines Zahnriemens wie beim M40.
Sonstige Unterscheidungsmerkmale :

M43 : 115 PS / 85 KW bei 5.500 U/min - 168 NM bei 3.900 U/min - Verdichtung 9,7:1 - Super
M40 : 113 PS / 83 KW bei 5.500 U/min - 162 NM bei 4.250 U/min - Verdichtung 8,8:1 - Normal

Sonne Gruß Uwe
Zitat:@ Mathes 318isA

Genau genommen gab es dem M 43 Motor in der E 34 Baureihe schon ab Mitte/Ende 1993. Der 518i mit M 40 Motor war von 8/1991 bis Mitte 1993 erhältlich. Somit also knappe zwei Jahre. Den M 43 Motor wurde von Mitte 1993 bis Ende 1996 angeboten. Somit etwas mehr als drei Jahre.

Die 518i mit M 40 Motor sind (heute) deutlich in der Minderheit. Vorallem als Limousine. Die meisten Fahrzeuge in Deutschland wurden mit dem M 43 Motor ausgeliefert. Die wenigen M 40 Fahrzeuge dürften weitgehend exportiert oder verbraucht sein (meistens beides) Aufgrund Ihrer objektiv zahlreichen, (konstruktionsebedingt, bekannten) Nachteile würd ich i.d.R. zu einem Fahrzeug mit M 43 Motor greifen. Der 518i mit M 43 Motor ist definitiv die bessere Alternative. Die Fahrleistungen lagen (ganz objektiv betrachtet) auf dem Niveau des 520i. In Hinsicht auf Verbrauch und den Fixkosten war er jedoch deutlich günstiger, als der 520i.

Der 518i war bis zur Einstellung der Baureihe (Ende 1996) im Angebot. (Die E 39 Limousine gab es zwar schon ab 8/1995. Den Touring als E 39 aber, gab es erst ab Ende 1996 zu kaufen.)

Im Übrigen gab es den 518i auch mit Automatikgetriebe! Zwinker


danke! wieder was gelernt!
ich hatte nur einmal das vergnügen so einen M40 im 5er sehn zu dürfen. sieht schon lustig aus das dingelchen vom motor im relativ grossen motorraum.

unterscheiden kann man die motoren doch schön an den ansaugbrüücken. die M43er ist optisch viel kleiner.
Wie Uwe schon geschrieben hat:

M 43 = Motor mit Steuerkette
M 40 = Motor mit Zahnriemen

Das ist das augenscheinlich wesentliche!

Darüber hinaus ist der M 43 wesentlich laufruhiger als der alte Krawaller im M 40. Ungefähr einen Liter Minderverbrauch sei auch noch erwähnt.

Die Nockenwelle/Kipphebel/Stößel ist beim M 43 auch kein Thema mehr. Dafür gibt es im Vergleich zum 316i M 43 beim 318i doch auffällig häfige Motorschäden. Meistens sind es die Pleuellager und die Kurbelwelle!

Insgesamt ist der M 43 gegenüber der letzten Vierzylindergeneration (M 40) ein großer, aber auch höchst überfälliger Schritt in die richtige Richtung gewesen.

Ich persönlich kaufe mir jedenfalls so schnell keinen BMW mit dem M 40 Motor. Dafür hab ich einfach zu viele Motoren sterben sehen.
Hallo Uwe, Smile

...das mit dem ZR bzw. der Kette wußte ich, aber da die Teile ja gut abgedeckt sind,
ist ein erkennen durch Blick auf ein Foto vom Motorraum leider ausgeschlossen.
Aber deine Angabe 83 bzw. 85 KW hilft da sehr viel weiter.

Gruß, Pit Sonne
Was steht bei M43-Fahrzeugen eigentlich als Motorcode auf dem Typenschild? Der M40 müsste doch irgendwas mit "18 4E A" haben ...
Hallo,
M40 1.8 = 184E1
M43 1.8 = 184E2

Sonne Gruß Uwe
Merci.
Seiten: 1 2 3