Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Frage bez. überwintern - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: E30-Forum (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Frage bez. überwintern (/showthread.php?tid=22692)

Seiten: 1 2


RE: Frage bez. überwintern - 6pott - 14.12.2013

Also, meinem hat es nie geschadet; ein halbes Jahr Stillstand
dürfte kein Problem sein.

Bisschen "laufenlassen" - würde ich auch lieber lassen.

Ich wette, auch eine für 6 Monate entfernte Batterie würde
Dein Schätzchen klaglos verkraften.

Hat bei meinem ja auch 12 Jahre lang geklappt.


RE: Frage bez. überwintern - Robert - 14.12.2013

(13.12.2013, 18:57)6pott schrieb: Seit 12 Jahren nahm ich bei meinem jedesmal die
Batterie für 6 Monate raus.

Ich hatte diesbezüglich nie Probleme (oder einfach nur Glück?).

Das ist Balsam für meine Seele...Ich war soeben beim Auto nachsehen, alles in bester Ordnung. Smile

Ihr wisst ja, beim ersten Kind will man ja alles richtig machen Fettes Grinsen


RE: Frage bez. überwintern - 6pott - 14.12.2013

Beim "ersten Kind" (eigentlich bei jedem) sollte man auch

- volltanken
- Scheiben ein Stück absenken
- Verdeck entriegeln (Vollcabrio)
- Luftdruck rundum erhöhen (ca. 3,5 bar)
- Fußmatten raus
- Raumentfeuchter rein (Innenraum/Kofferraum)
- Haube entriegeln

Hat er dran gedacht? Zwinker


RE: Frage bez. überwintern - 327eta - 14.12.2013

Frag ihn doch , er dürfte sich auch mit Du ansprechen lassenZwinker
Nebenbei, ich mach das seit 18 Jahren alt BMW auch so, abklemmen und gut. Und das schonmal über nen Jahr


RE: Frage bez. überwintern - Robert - 14.12.2013

(14.12.2013, 19:04)6pott schrieb: Beim "ersten Kind" (eigentlich bei jedem) sollte man auch

- volltanken
- Scheiben ein Stück absenken
- Verdeck entriegeln (Vollcabrio)
- Luftdruck rundum erhöhen (ca. 3,5 bar)
- Fußmatten raus
- Raumentfeuchter rein (Innenraum/Kofferraum)
- Haube entriegeln

Hat er dran gedacht? Zwinker

Nicht nur daran, ich habe mein Auto auch mit Baumwolltüchern abgedeckt und einen ölgetränkten Lappen in den Auspuff gesteckt! Fettes Grinsen

EDIT: Ich habe heute auch mal den Tankdeckel abgeschraubt und leichten Flugrost an dessen Innenseite gefunden. Ich weiß nicht ob dieser dort vorher schon war oder ob es mit dem Ausgasen des Kraftstoffes zu tun hat. Der Tank ist randvoll...


RE: Frage bez. überwintern - Martin - 14.12.2013

Robert,

ich dachte, Du hattest schon mal nen e30?

Leichter Flugrost oben am Tankstutzen ist normal, insbesondere, wenn man nur selten tankt, denn bei regelmäßigen auf und zu machen schmirgeln sich die Oxidationspuren ansonsten von alleine ab ...

Gruß
Martin


RE: Frage bez. überwintern - Ralf - 14.12.2013

Genau wie der Ölmeßstab von M20, der bei längeren Standzeiten oben herum schonmal Flugrost ansetzt.


RE: Frage bez. überwintern - Donaven - 15.12.2013

Hallo,
habe die Diskussion verfolgt.Smile
Ich habe auch die Batterie ausgebaut und am Batterietrainer hängen. Sicheres "Gefühl" dabei.
Könnte auch den Batterietrainer in der Garage anklemmen. Frage dazu:
Habe jetzt die Batterietrainerklemmen direkt an den Polen. Bei der eingebauten Batterie müsste ich die Klemmen an den Polklemmen befestigen. Right?
Was passiert eigentlich, wenn dann während des ladens eine Klemme abrutscht oder/und eventuell nach "Kontakt" im Motorraum sucht?
Gruss
Rolf


RE: Frage bez. überwintern - Ralf - 15.12.2013

Wenn die Minus-Klemme abrutscht und durch Zufall irgendwo Kontakt findet, lädt's halt weiter, wenn dasselbe mit der plus-Klemme des Lagegeräts passiert, wird das Ladegerät kurzgeschlossen. Ein gutes Erhaltungsladegerät schaltet dann ab.


RE: Frage bez. überwintern - Edelfisch - 15.12.2013

Hallo Rolf,
ich lade schon seit Jahren über den Zigarettenanzünder; der liegt auf Dauerplus und Ströme kleiner 4A schaden den dort verlegten Leitungen in keinster Weise; mein Erhaltungsladegerät hat ohnehin nur 600mA.
Wer´s noch nicht kennt:
http://www.reichelt.de/Ladegeraete-fuer-Bleiakkus/AL-600-PLUS/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=69559&GROUPID=4193&artnr=AL+600+PLUS
Ich habe einfach das Kabel durchtrennt und eine 2-polige Steckverbindung eingebaut, dann kann ich, je nach Einsatzzweck, entweder die originalen Klemmen, den Zigarettenanzünderstecker oder den Adapter für´s Motorrad anschließen.
Weil meine beiden Autos die Batterie im Kofferaum haben, bot es sich an, dort auch eine Zigarettenanzünderkupplung anzuschließen, damit kann man das Ladegerät auch dort anschließen oder während des Parkens unauffällig Geräte laden(Navis, Handies, Notebooks etc.), die, wenn sie auf einem unbewachten Parkplatz offen im Innenraum liegen, sehr zum Einbruch einladen.

Viele Grüße Thomas


RE: Frage bez. überwintern - Robert - 16.12.2013

(14.12.2013, 20:50)Martin schrieb: ich dachte, Du hattest schon mal nen e30?

Stimmt, nur damals stellte sich die Frage so nicht, weil er im Winter beim Karosseriebauer stand. Und das Jahr darauf hieß es leider schon wieder Abscheid nehmen.



RE: Frage bez. überwintern - blauerthomas - 22.12.2013

Hallo zusammen,
seit 2006 baue ich die Batterie Ende Oktober aus und setze sie im April wieder ein.
Die Batterie messe ich dann immer nach und bei Bedarf wird sie geladen.
Probleme gab es bisher noch nicht.



RE: Frage bez. überwintern - E21ausFreudeamfahren - 23.12.2013

Hallo,

seit unser Döner Porsche ein Saisonkennzeichen hat immer das gleiche Procedere. Im Oktober waschen, wachsen, volltanken, mehr Luft in die Reifen und Batterie abklemmen.

Im März die Batterie wieder anklemmen, starten, Luft ablassen, Auto waschen und eine Saison Spaß haben.

Nur vor 3 Jahren klappte das nicht, er wollte nicht anspringen und die Batterie (immer noch die erste) war hin. Also Samstags morgen zum freundlichen, neue Batterie geholt die freundlicherweise kostenlos montiert wurde, Scheinwerfereinstellung kontrolliert weil TÜV anstand und wieder eine Saison Spaß haben.

Frohes Fest

Klaus


RE: Frage bez. überwintern - Robert - 23.12.2013

(22.12.2013, 23:25)blauerthomas schrieb: Hallo zusammen,
seit 2006 baue ich die Batterie Ende Oktober aus und setze sie im April wieder ein.
Die Batterie messe ich dann immer nach und bei Bedarf wird sie geladen.
Probleme gab es bisher noch nicht.

Herzlichen Dank euch beiden für die Erfahrungen, dann sollte alles klar gehen! Ich habe heute die Batterie mal wieder voll geladen, damit sie in Form bleibt Smile





RE: Frage bez. überwintern - Donaven - 23.12.2013

Hallo,
dass habe ich bis vor ein paar Jahren auch so gehändelt.
D.h. - Batterie zuerst mal entladen - nicht bis zur "Unterkante" - dann geladen.
Mittlerweile nutze ich den schon häufiger genannten Batterietrainer. Smile
Gruss
Rolf

ps: Fällt mir gerade ein - seit fast 40 Jahren :-)))