Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Klassiker im Generationenvergleich - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: E30-Forum (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Klassiker im Generationenvergleich (/showthread.php?tid=22934)

Seiten: 1 2


RE: Klassiker im Generationenvergleich - Thilo - 23.02.2014

(23.02.2014, 13:21)6pott schrieb: Thilo hat recht.
Mir ist der Marktwert meines Autos
(ob tatsächlich oder virtuell) ebenfalls vollkommen wurscht.
Ich besitze ihn sowieso nur "für mich" und gebe ihn eh nicht mehr her. Zwinker

Den Klassiker-Status verdient der offene E30 aber in jedem Fall,
immerhin war die einzige Alternative zu ihm lange Zeit dieses Fahrzeug hier:


(Jedenfalls wenn man ein offenes, viersitziges und bügelfreies
Auto haben wollte) Fettes Grinsen


Wenigstens einer, der meine Meinung teilt ....Achtung, Ironie

BMW sah damals den Chrysler Le Baron Cabrio noch als "Konkurenz."

So eine Schimäre muß man aber, wie der von Dir gepostete Wagen, ganz doll wollen....



Viele Grüße


Thilo


RE: Klassiker im Generationenvergleich - 6pott - 23.02.2014

Der LeBaron kam später.
Es gab eine Zeitspanne, da waren der RR und der E30
die EINZIGEN 4sitzigen Vollcabrios am Markt. Herrje!

PS:
Was soll der Ironie-Button?
Ich teile Deine Meinung tatsächlich! Zwinker


RE: Klassiker im Generationenvergleich - Donaven - 23.02.2014

Hallo,
ich habe den LeBaron in den 80igern mal probegefahren. Deshalb habe ich gerade gespinkst. Zwinker LeBaron ab 1986.
Aber meine Meinung: Eine ganz andere Zielgruppe.
Schliesse mich ansonsten auch Thilo an.unschuldig
Gruss
Rolf



RE: Klassiker im Generationenvergleich - 6pott - 23.02.2014

Gut.
Dann muss ich es verfeinern.
Es gab eine Zeitspanne, die recht kurz gewesen sein mag,
in der es ohne Dach und mit vier Sitzen nur von RR und
BMW etwas zu kaufen gab.
Zumindest offiziell vertrieben und bezogen auf den deutschen Markt.
Schau hier:
   
Gefunden hier:
http://www.allpar.com/eek/LeBaronCoupe.html

Zwinker


(Einmal Klugscheißer, immer Klugscheißer - ich weiß) Fettes Grinsen


RE: Klassiker im Generationenvergleich - Donaven - 23.02.2014

Ochh 6Pott,
es sei dir gegönntFettes Grinsen
Achtung, Ironie



RE: Klassiker im Generationenvergleich - bastelbert - 24.02.2014

Naja, ein "paar Tage" Vorsprung hatte das E30 Cabrio aber als Testgegner wurden damals LeBaron und Saab 900 (sogar mal ein unsägliches Mustang-Cabrio oder ein zweisitziger Maserati Biturbo) genutzt.
Beide kamen ziemlich zeitgleich 86 auf den Markt und waren das einzige was in der Klasse noch auf zu treiben war.
Heute sind beide noch weniger ernsthafte Mitbewerber als sie es damals schon nicht waren. Über das Amiding decken wir mal den Mantel des Schweigens und der Saab ist zwar mit Fug und Recht ein Klassiker, nur schon von den Stückzahlen als auch vom Klientel weder damals noch heute ein ernsthafter Mitbewerber.

Beide hätten auch alleine nie das los getreten was dem E30 Cabrio gelungen ist.


RE: Klassiker im Generationenvergleich - Anderl - 24.02.2014

Ja richtig - der Maserati! Wow! Eine 80er-Jahre Stil-Ikone.

Aber: nur zwei vollwertige Sitze und fällt daher aus dem Rahmen. Und zweitens: die Technik: sie verzeiht nichts, rein gar nichts. Bei ordnungsgemäßer Pflege und Wartung durchaus zuverlässig, aber wehe das Gerät kam beim Zweit- oder Drittbesitzer in den Wartungsstau ...


RE: Klassiker im Generationenvergleich - bastelbert - 24.02.2014

.... ja, ich habe auch schon mal ernsthaft in den Biturbo Offerten geblättert aber dann konnte ich mich doch gerade noch beherrschen (oder besser, bekam zum Glück eine Tochter). Zwinker
.... und beim Alltagsbomber wär der E36 Touring auch beinahe ein später Alfa 156 Sportwagon gewesen. Mit einigen technischen Begründungen konnte das Hirn das Herz aber doch gerade noch besiegen, b.z.w. einer war zu schnell weg.

Warscheinlich liegt mir das im Blut, in den frühen 90ern mußte es auch eine Ducati statt der üblichen Japaner sein....und entgegen aller Unkenrufe war sie absolut zuverlässig. Zwinker




PS: So wie BMW selber gerade den 02 nutzt, scheinen sie die Meinung das er aus dem Bewustsein der Allgemeinheit rückt nicht zu teilen. Zwinker



RE: Klassiker im Generationenvergleich - E21ausFreudeamfahren - 25.02.2014

(22.02.2014, 21:11)Ralf schrieb: Ähm, den 1600 gab es auch als Vollcabrio ...

Um wieder zum eigentlichen Thema zu kommen, in der gleichen Ausgabe der Motor-Klassik wurde von Classic-Tax der Wert für einen 1600-2 Cabriolet, touring, 2002 Cabriolet und Isetta gesenkt, für Limousinen angehoben.
Besonders erfreulich, E21 323i ist gestiegen und steht jetzt im Zustand gepflegt bei 15 k€. Vor 3 Jahren stand er hier noch bei 10 k€.

Mir kommt es vor als ob diesmal sehr viele rote Pfeile nach unten zeigen. Platzt gerade die Blase Garagengold?


Grüsse

Klaus


RE: Klassiker im Generationenvergleich - Ralf - 25.02.2014

Ob die Blase Garagengold platzt, glaube ich nicht. Vermutlich ändert sie sich eher. Bisher haben sich die Jünger des Garagengolds auf sehr wenige Modelle und Marktsegmante gestürzt, was zwischenzeitlich ohne jede Frage zu punktuell überzogenen Preisen geführt hat. Ich fürchte eher, dass sich die "Geldanlagekundschaft" allmählich auf andere Modelle verlagert (und zwar auf die, die sie bisher nicht mit dem Gesäß angeschaut hat), weil da noch "Phantasie" in den Preisen ist.