Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Lenkradverzahnung beim E30 - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: E30-Forum (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Lenkradverzahnung beim E30 (/showthread.php?tid=15887)



Lenkradverzahnung beim E30 - Original Teil - 14.02.2010

Hallo miteinander,

ich möchte mein Cabrio wieder vom derzeitigen Ledersportlenkrad auf das ab Werk als Sonderausstattung ausgelieferte M-Technik (I) Lenkrad "zurückrüsten". Ich habe schon seit längerem eines bei mir liegen, mit einer sehr feinen Verzahnung, die sich leider nicht vernünftig fotografieren läßt, sonst hätte ich es eingestellt (Keine Teilenummer auffindbar, aber KBA-Nr. 70074).

Stimmt es, das die Feinverzahnung beim E30 passt (hier: 1989 VFL-Cabrio) und die Grobverzahnung erst ab E36?

Leider hatte es einmal jemand auf eine Kiste gelegt Motz , sodass zwei Kanten jeweils eine Druckstelle hinterlassen haben. Gibt es einen Trick, wie man die wieder "hebt"? Ansonsten ist das Lenkrad und Leder top.

Danke und Gruß, Bernd


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - Tobi - 14.02.2010

Grobverzahnung war m.E. bis Baujahr 1985, danach war feinverzahnt. Wobei ICH den unterschied immer erst sehe, wenn beide nebeneinander liegen...


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - Pilly - 14.02.2010

KBA 70074 wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit passen!

Wegen der Druckstellen: Eventuell hilft "massieren" ein wenig, musst du einfach mal ausprobieren ;-)

Gruß Phil


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - tf325cab - 14.02.2010

....bei den Druckstellen im Leder sollte helfen das Andämpfen mit einem Dampfbügeleisen bis das Leder eine leichte Feuchte hat und zusätzlich nach dem Andämpfen Massieren.
Sollte so wieder glatt zu bekommen sein.
Gruß
Thomas


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - Ralf - 14.02.2010

(14.02.2010, 17:05)Tobi schrieb: Grobverzahnung war m.E. bis Baujahr 1985, danach war feinverzahnt. Wobei ICH den unterschied immer erst sehe, wenn beide nebeneinander liegen...

Das mit dem Verzahnungswechsel zum Modelljahr 1985 war der E28. Beim E30 hatten vom ersten bis zum letzten Tag alle Lenkräder (zumindest die ohne Airbag) dieselbe Verzahnung.

Grüße
Ralf


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - Thoster - 15.02.2010

Ja eben und wer es genau wissen will, das ganze nennt sich Kerbverzahnung.

Aber warum lange Diskutieren? Ein Lenkrad wechsel mache ich in....gib mir max 3 Minuten. Sprich in der Zeit wo du hier frägst, hättest es schon montieren können und schaun ob es passt *spass*

Ne is aber wirklich so, Lenkrad wechseln geht in 3 Minuten.


Grüße

Thorsten


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - Original Teil - 15.02.2010

(15.02.2010, 17:37)Thoster schrieb: ...warum lange Diskutieren? Ein Lenkrad wechsel mache ich in....gib mir max 3 Minuten. Sprich in der Zeit wo du hier frägst, hättest es schon montieren können und schaun ob es passt *spass*

Ne is aber wirklich so, Lenkrad wechseln geht in 3 Minuten.

Hallo Thorsten,

das kann ich bestimmt auch in 3 Minuten, aber derzeit komme ich so schlecht ins Auto Achtung, Ironie
[Bild: cabriokonserviert.jpg]
Ich möchte das Cabrio nicht aus dem Winterschlaf in den Salzdampf stürzen, und dachte, die Unterschiede wären vielleicht deutlicher zu erkennen. Dann hätte ich mir bis März nämlich im Zweifel ein anderes M-Technik I besorgen können. Aber so hilft wohl nur abwarten und wechseln ... und bis dahin Dellen bügeln und massieren!

Danke und Gruß, Bernd


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - Mark.F - 15.02.2010

Hallo,

Du weißt aber schon das die Art von Abdeckung nicht sonderlich zu empfehlen ist oder? Wenn man abdeckt dann lieber mit alten Baumwolldecken oder mit einem Car CoverZwinker

So bildet sich auf jeden Fall am besten Kondenswasser.

Gruß Mark


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - Martin - 15.02.2010

(15.02.2010, 22:47)Mark.F schrieb: Hallo,

Du weißt aber schon das die Art von Abdeckung nicht sonderlich zu empfehlen ist oder? Wenn man abdeckt dann lieber mit alten Baumwolldecken oder mit einem Car CoverZwinker

So bildet sich auf jeden Fall am besten Kondenswasser.

Gruß Mark

... sah doch ganz nach so nem Beutel ala perma bag etc. aus, bei dem dann Luftentfeuchter dabei sind und man das ganze mit nem Hygrometer kontrolliert ...

Gruß
Martin


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - Mark.F - 15.02.2010

(15.02.2010, 22:48)Martin schrieb: ... sah doch ganz nach so nem Beutel ala perma bag etc. aus, bei dem dann Luftentfeuchter dabei sind und man das ganze mit nem Hygrometer kontrolliert ...


Gruß
Martin

Hallo Martin,

Also ein Perma Bag ist nicht durchsichtigZwinker Da steht nämlich der Kohl bei mir drin. Und das Permabag hat nen Reißverschluß und keinen Knoten.

Aber ich lass mich gern belehren wenn es was selber gebautes ist

Gruß MarkSmile


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - Original Teil - 16.02.2010

Ihr habt schon recht, deshalb darf ich meinen eigenen Beitrag aus einem anderen Thread hier zitieren:

Nein, PermaBag ist das keiner. Der mag sicherlich gut sein, aber der Preis war mir doch zu hoch. Das ist eine "Eigenkonstruktion" ähnlich dem CarCoverShield. Ich habe von einem Folienproduzenten, den ich kenne, einen nahtlosen Folienschlauch mit Durchmesser 9m und Länge 8m besorgt (da ist genug Platz um beim Hineinschieben die Folie nicht zu beschädigen. Verschlossen ist der vorne und hinten doppelt mit einem Klett-Kabelbinder (wiederverwendbar). Innen befinden sich 4 Trockenbeutel und an der leicht herabgelassenen Seitenscheibe ein Hygrometer (beides von http://www.classiccar-rostschutz.de , der Inhaber Herr Rafeld ist freundlich und zuverlässig).

Bis jetzt bewegt sich die Luftfeuchtigkeit optimal zwischen 42% und 47% Sonne . Rost und Schimmel "leben" erst über 50%, Gummis etc. verspröden erst unter 25%.

Damit kann der "große Bruder" E61 jetzt soviel Salzmatsch in die Doppelgarage schleppen wie er will, das Cabrio stört es nicht Zwinker


RE: Lenkradverzahnung beim E30 - Thoster - 18.02.2010

Respekt *g*