Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Zylinderkopf-Kennzeichnung - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: E21-Forum (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Zylinderkopf-Kennzeichnung (/showthread.php?tid=3145)



Zylinderkopf-Kennzeichnung - Wolle - 15.03.2006

Guten Tag zusammen,

wie ist das mit den Kennzeichnungen der verschiedenen Zylinderköpfe?
Beim E21 sollte doch eigentlich zwischen Ansaugkanal 3. und 4.
Zylinder "E21" stehen.

Mir ist gestern bei der groben Entfernung von Schmutz aufgefallen,
daß bei meinem (318, 05/1977) dort lediglich das BMW-Symbol,
die Prägung "-1,8" und unterhalb ein Prägekreis mit der Zahl 85 drin
sichtbar sind.

Insbesondere die 85 macht mich ein wenig stutzig, da sie in ihrer
Gestaltgebung auch stark an die Kennzeichnung des Produktionsjahres,
wie bei Leichmetallfelgen verwendet, erinnert. Verwirrt

Wäre schön, wenn hierzu jemand was wüßte.


Grüße,
Wolle


RE: Zylinderkopf-Kennzeichnung - Thoster - 15.03.2006

Das siehst du genau richtig.
Das ist auch das Produktionjahr des Kopfes!
Bei mir steht zum Beispiel beim 325i.

2.5
----
2.7


89


Was mich aber jetzt stutzig macht ist die Tatsache, das es den Kopf mit 2.5 und 2.5/2.7 Bezeichung gibt. Beides male bei NFL 325i ! Wie kommt das ? Weiss das jemand ?


RE: Zylinderkopf-Kennzeichnung - Kai600 - 15.03.2006

Vermutlich (!) ist der E30 M20B25 NFL Kopf mit dem der letzten Produktionsmonate des 525e E28 M20B27 identisch. Zum Ende hin (ab Mitte oder Sept. 87) hatte der 525e nämlich den aufwendigst möglichen Zylinderkopf (guck mal unter www.e30.de).

Aber mit Sicherheit weiß das der Ralf oder Anderl ;-)


RE: Zylinderkopf-Kennzeichnung - Ralf - 15.03.2006

Ungefähr so ist es. Der Eta-Zylinderkopf hatte zeitlebens ein Standfestigkeitsproblem, das im eta-Konzept begründet war: Man hat, um die Reibungsverluste zu minimieren, die Anzahl der Nockenwellenlager reduziert und "schwächere" Ventilfedern (der Motor dreht ja nicht schnell) verwendet.

Im Laufe der Zeit hat man dan nach- und nachgebessert, der eta-Zylinderkopf näherte sich immer mehr dem 325i-Zylinderkopf an und im Modelljahr 1988 des E28 525e (ja, das gab's wirklich, wenn es auch ein sehr kurzes Jahr war) wurde dann der Einfachheit halber der 325i-Zylinderkopf verbaut.


RE: Zylinderkopf-Kennzeichnung - Wolle - 18.03.2006

Muß nochmal wegen meines Zylinderkopfes nachhaken:

Wenn das Produktionsjahr 1985 ist bedeutet das doch,
daß der originale dann irgendwann mal gegen was neueres
getauscht wurde.

Kommen außer dem E30 318i Zylinderkopf noch andere in Frage?
Leider steht auf dem Kopf außer der Hubraumangabe, dem Fertigungs-
jahr und dem Herstellersymbol ja wie gesagt keine
"Baureihenbezeichnung".

Letztendlich wäre das ja m.A. bestimmt nicht unerheblich für die Wahl des
Kraftstoffes, oder? Verwirrt Verwirrt


Grüße,
Wolle


RE: Zylinderkopf-Kennzeichnung - Ralf - 18.03.2006

Warum sollte es kein Zylinderkopf vom 318 E21 sein? Die wurden als Ersatzteil noch lange nach Produktionseinstellung weitergefertigt und sind heute noch lieferbar ...


RE: Zylinderkopf-Kennzeichnung - Wolle - 20.03.2006

Zitat:Warum sollte es kein Zylinderkopf vom 318 E21 sein? Die wurden als Ersatzteil noch lange nach Produktionseinstellung weitergefertigt und sind heute noch lieferbar ...

daswußtichnich. Fettes Grinsen