Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.
Risiken aus Flugrost??? - Druckversion

+- Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V. (https://3er-foren.de)
+-- Forum: Fahrzeugspezifisch (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: E30-Forum (https://3er-foren.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Risiken aus Flugrost??? (/showthread.php?tid=7747)



Risiken aus Flugrost??? - Peter - 30.05.2007

Hallo,

mein Auto steht noch bis zu unserem Umzug Ende Juni auf einem angemieteten Stellplatz in einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses.

Die TG ist nicht maschinell belüftet, die natürliche Lüftung funktioniert mehr als schlecht.

Gestern stellte ich fest, dass die Luftfeuchtigkeit aufgrund der Wetterlage in der TG ziemlich hoch ist. Ich habe den BMW nach der letzten Fahrt trocken dort abgestellt, jetzt steht Tropfwasser der Alltagsautos auf dem Boden der Garage.

Insgesamt ist das Cabrio ja mit dem Timemaxx- bzw. Mike Sander - Verfahren ziemlich gut gegen Rost geschützt, die Bremsscheiben zeigten allerdings Ansätze von Flugrost. Beim nächsten Bremsen ist der ja wieder weg, trotzdem mache ich mir etwas Sorgen.

Gibt´s noch andere potentielle Angriffsstellen für Flugrost? Oder bin ich mal wieder etwas überempfindlich mit meinem Lieblingsspielzeug... Zwinker


RE: Risiken aus Flugrost??? - Ralf - 30.05.2007

Hauptleidtragender hoher Luftfeuchtigkeit sind sicherlich all die vielen Schrauben und Muttern, die mit der Zeit gammelig werden. Das Problem einer schimmelnden Innenausstattung stellt sich beim Cabrio zum Glück nicht ... naja, und Steckkontakte aller Art könnten auf Feuchtigkeit auch gereizt reagieren. Aber das ist ja nur eine Übergangslösung.

Aber mal ganz im Ernst: Wenn die Garage wirklich ein Feuchtbiotop ist, stell den Wagen lieber an einem sicheren Ort draussen ab, das ist für den Wagen allemal besser als eine feuchte Garage.


RE: Risiken aus Flugrost??? - 6pott - 30.05.2007

Hallo Peter,

betrachte es doch als Bewährungsprobe für die MikeSanders-Behandlung und nimm die Jungs notfalls in Regress.

Fettes Grinsen

Kleiner Scherz - ich würde mir da aber nicht allzuviele Sorgen machen. Vier Wochen sind doch schnell rum und wenn das Wetter wieder besser wird, wird das Wägelchen doch sicher wieder gut durchgelüftet !

Zwinker


RE: Risiken aus Flugrost??? - Gunna - 30.05.2007

Leichten Flugrost bekommste normal durch Bremsen wieder von der Scheibe.
Ist es allerdings mehr, raspeln sich die Beläge einseitig runter und gerade die vordere Girling Zange schafft das Blankschleifen auch nach tausenden von Kilometern nicht mehr.
Ne E30 Macke...
Wobei 4 Wochen nicht dafür aussreichen werden, da muss schon noch etwas Salz dazu Zwinker

Der Wagen bremst nach wie vor gut, aber die Bremsscheibe wird vom Tüv als eingelaufen kritisiert.
Es hilft nur ein Kompletttausch.

Sobald der Wagen sich der Umgebungstemperatur der Garage angepasst hast,
hört das Kondensieren des Wasserdampfes am FZ auch auf, ja er trocknet sogar...
(Das als kleinen Trost)

Habe meinen Wagen auch schon in einer elend feuchten TG einen Winter lang untergestellt, es hat ihm nicht geschadet.


RE: Risiken aus Flugrost??? - MarkP - 30.05.2007

Hallo Peter,

ich schließe mich meinen Vorrednern und denke nicht, daß Du mit dauerhaften Schäden rechnen mußt.

Müßte Dein Auto noch länger dort stehen, so würde ich mir neben den von Ralf angesprochenen Problemen noch sorgen um das Innenleben (Kolben, etc.) der Bremssättel und um die Auspuffanlage machen. Flugrost auf den Bremsscheiben ist sicherlich weniger tragisch als festgegammelte Sättel.

Korosserietechnisch sollte nichts passieren... Smile

Gruß

Mark


RE: Risiken aus Flugrost??? - Martin - 30.05.2007

Hallo Peter,

nach Möglichkeit selbst für ne gewisse Durchlüftung sorgen ... z.B. durch öffnen von Fenstern, offen stehen lassen des Tores etc. .... im Innenraum würde ich die "Luftraumentfeuchter"- Boxen, die es in jedem Baumarkt gibt, aufstellen ... ansonsten: Das Wetter scheint sich ja wieder deutlich zu bessern, so dass dieser nasse Zustand nicht lange andauern wird.

Gruß
Martin

PS: Am Wochenende hole ich endlich mein Cab aus der Agrarlagerhalle, in der ich es im Oktober eingestellt hatte, ab .... bin schon mal gespannt, in welchem Zustand ich es wiederfinde ... Haare zu Berge:


RE: Risiken aus Flugrost??? - klettenkrauts - 30.05.2007

Luft entfeuchten kann man zur Not auch mit Kochsalz in einer Plastikschüssel oder -dose. Ist zudem ziemlich günstig ...


RE: Risiken aus Flugrost??? - Erhan P - 30.05.2007

Zitat:Gibt´s noch andere potentielle Angriffsstellen für Flugrost? Oder bin ich mal wieder etwas überempfindlich mit meinem Lieblingsspielzeug... Zwinker

Schau mal, womit ich zu kämpfen hätte:

http://www.3er-foren.de/showthread.php?tid=3675
Dann erst würde ich mir Gedanken um deinen Stellplatz machen.

Fettes Grinsen


RE: Risiken aus Flugrost??? - Peter - 30.05.2007

Hallo,

heute sah es in der TG schon wieder besser = trockener aus, auch "gefühlt" war es weniger nass...

Und am übernächsten WE wird das Auto beim Clubtreffen ja hoffentlich ausreichend gelüftet... Zwinker