Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

ix-Beplankung
#4
@ touring-treiber

die Schweller sind wirklich mit den Klebestreifen zusätzlich verklebt.

Bei meinem 325ix (nicht dem 325ix TC2, bei dem habe ich das 2003 direkt nach dem Kauf gemacht), werde ich nächste/übernächste Woche die Seitenschweller links und die Schweller an den Radausschnitten demontieren. Wenn Du willst mache ich ein paar Fotos.

Die Demontage geht prinzipiell wie folgt vor sich:

Ich fange am Radausschnitt vorne an und hebele vorsichtig die Radausschnitte aus den schwarzen Stopfen, in die die Radausschnitt-Verbreiterungen eingeclipst sind (dto. hinten).
Bevor ich die Verbreiterungen vorne und hinten abnehme, versuche ich die Schwellerverbreiterung (Mittelteil) vorne und hinten zu lösen, damit ich die Radausschnittsverbreiterungen herausziehen kann an dieser Stelle.

Dann wird der Seitenschweller abgebaut. Er ist mit Clipsen, besagtem Klebeband befestigt (die zwei Schrauben am vorderren und hinteren Ende des Seitenschwellers) wurden im Rahmen des Ausbaus der Radausschnittsverbreiterungen ja bereits entfernt. Diese zwei Schrauben sind leider immer festgereostet.

Beim VFL muss hinten noch der seitliche Plastik-Steinschlagschutz entfernt werden. Dieser ist mit einem Plastikniet befestigt.

Wenn Du die Verkleidungen seitlich nicht abbekommst (was je nach Benutzung im Winter mögich ist), dann gibt es nur die Möglichkeit, die Verkleidung von vorne bis hinten zusammenzulassen, die zwei Blechmuttern und Schrauben abflexen und das Ganze abnehmen.
Ich habe das schon so gesehen, als ich einmal eine komplette Verkleidung als Reserve kaufte. Mit viel Rostlöser habe ich diese Teile dann noch ohne Schäden auseinanderbekommen.

Sinnvoll ist auf jeden Fall die komplette Erneuerung dieser Kleinteile, wobei die Schrauben und Muttern dann evtl. aus Edelstahl sein könnten. Am besten grosszügig mit Wachs einsprühen bei der Montage.

Ebenso sinnvoll als Langzeit-325ix Besitzer ist es, sich die Bohrschablonen für die Verbreiterung zuzulegen. Dann kann man die normalen Kotflügel entsprechend mit den Löchern versehen. Diese Schablonen sind bei vorschriftmäßiger Benutzung nur einmal verwendbar.

Die von Dir ins Ausge gefaßte Demontage der Verkleidungen ist absolut notwendig und müßte bei einem täglich benutzten Fahrzeug bestimmt alle 2-3 Jahre wiederholt werden. Es sammelt sich eben der übliche Dreck, der dann die Feuchtigkeit länger hält. Rost ist in den Lächern für Clipse und Schrauben zu finden, weniger am Schweller selbst.

Viel Erfolg

Gruß

Bernd

baur TC2 - für jedes Wetter richtig angezogen
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
ix-Beplankung - von touring-treiber - 04.11.2007, 11:38
RE: ix-Beplankung - von Lutz - 04.11.2007, 11:45
RE: ix-Beplankung - von touring-treiber - 04.11.2007, 11:53
RE: ix-Beplankung - von bmw325ixbaur - 04.11.2007, 13:50
RE: ix-Beplankung - von touring-treiber - 04.11.2007, 14:02
RE: ix-Beplankung - von volkert - 04.11.2007, 17:29



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste