Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Anschaffung E39 Touring - Fragen
#6
Hallo Thomas,

schau zuerst einmal bei www-E39-Forum.de nach. Und dazu noch ein Link mit allem wissenswerten zum E39:

http://werkstatt.e39-forum.de/wiki/dokuw...uebersicht

Vorab noch was zu den Automatikgetrieben: Meines Wissens wurden die GM-Getriebe nur in den Dieseln verbaut. Die R6-Benziner wurden von ZF bestückt. Hierzu sind mir auch keine (Haltbarkeits)Probleme bekannt.

Meine Erfahrungen mit zwei E39 sehen wie folgt aus:

Erster war ein 95er 523i Limousine (Schalter). Den habe ich im Sommer mit 250 tkm an den Alex (DER DUKE) verkauft. Der Nachfolger ist ein 525iA Touring. Dieser ist Bj. 01/2003 und hat 18.600 € beim Händler gekostet.

Der Alte war ein supersparsames und absolut zuverlässiges Auto. Nach 12 Jahren und 250 tkm waren noch immer die erste Kupplung, der erste Auspuff und auch noch die ersten Vorderachgelenke drin. Nur an der Hinterachse wurden zwei Kugellager ersetzt. Die Verarbeitung und der Rostschutz sind top und das Fahrwerk sehr komfortabel (aber nicht schwammig). Mein Durchschnittsverbrauch lag zum Schluß bei ca. 9 Litern (ohne ein Verkehrshindernis zu sein). Alex schafft nun 7,5 Liter. Also der 523i VFL ist auch heute noch absolut empfehlenswert!!!

Beim Nachfolger muß ich ein paar Abstriche machen.....

Zuerst einmal die Fakten:
525i Automatik Touring Edition Exclusive, EZ 01/2003 in Toledoblau mit beiger Lederausstattung.
SA: ESSD, Automatik, Klimaautom., Sitzhzg., Tempomat, Navi, Xenon, AHK, PDC, Standheizung etc.

Die Automatik ist aus Komfort-Sicht eine tolle Sache und ich möchte sie nicht mehr missen. Und auch Standheizung, Tempomat, Xenon und Navi sind was feines. Allerdings treibt das auch das Gewicht nach oben und all das wird mit einem wesentlich höheren Verbrauch erkauft. Unter 10 Liter ist der Touring fast nicht zu fahren. Ein wenig Stau und/oder ein paar Kurzstrecken und der Verbrauch nähert sich der 11 Liter-Marke. Bei sportlicher Fahrweise gehen da bestimmt auch locker 13-15 Liter durch.
Auch die Fahrleistungen waren beim alten besser (Automatik+ Gewicht). Da ist von den 20 PS Mehrleistung nichts zu spüren. Im Gegeneteil, es ist alles etwas zäher. Steigungen veranlassen den Automat sofort zurückzuschalten.
Da hilft einfach nur eine geruhsamere Fahrweise.
Das Fahrwerk ist wesentlich straffer als beim Vorgänger (AHK-Federung an der HA). Dadurch ist er zwar etwas agiler in Kurven, aber Bodenwellen dringen schon recht heftig durch. Auch die Geräuschkulisse ist etwas höher als bei der Limousine.

Aber das alles sind Dinge, mit denen ich gut leben kann. Der größte Wehrmutstropfen ist m.E. der Rostschutz! Bei meinem habe ich beim Reifenwechsel am Unterboden gehöhrigen Rost an den Schnittkanten und Blechfalzen entdeckt. Das wurde mittlerweile auf Kulanz behoben. Aber ich glaube nicht, das der Kombi nach zwölf Jahren noch so gut dahstehen wird wie die alte Limousine. Beim Kauf im Sommer wäre ich garnicht auf die Idee gekommen, den Unterboden auf Rost zu untersuchen. Das Thema Rost ist auch offensichtlich bei BMW bekannt. Die Problemstellen liegen aber hauptsächlich an den Türen, der Heckklappe und der Motorhaube. Also hier genau nachsehen. Das ist wohl bei BMW immer so....die späten Autos einer Modellreihe sind einfach schlechter verarbeitet als die frühen.

Allerdings, wenn Du einen 2003/2004er Touring für 15.000€ suchst, wirst nur Autos mit mehr Kilometer und/oder weniger Ausstattung (520i) aus privater Hand finden. Ansonsten werden diese Autos eher in den Baujahren 2000/2001 angeboten.

Da Du das Auto ja für die USA suchst, ist das Thema (Mehr)Verbrauch nicht ganz so dramatisch und von daher würde ich schon zur Automatik raten. Aber auf jeden Fall sollte es beim Touring schon mindestens ein 525i sein. Am empfehlenswertesten ist wohl der 530i, weil der kaum mehr verbraucht, aber wesentlich bessere Fahrleistungen bietet. Der kostet hier allerdings wesentlich mehr in der Versicherung.
In der von Dir gewünschten Farbkombination sollte das Angebot relativ groß ausfallen. Bei mir war beiges Leder Pflicht. Deshalb war die Auswahl recht beschränkt.

Trotz den genannten Nachteilen: der E39 ist ein tolles, zuverlässiges und schönes Auto mit dem Du bestimmt zufrieden sein wirst.

Gruß
Oli

Haltet die Niere hoch!!!!! (oder zumindest quadratisch)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Anschaffung E39 Touring - Fragen - von Tobi - 21.11.2007, 23:49
RE: Anschaffung E39 Touring - Fragen - von Ralf - 22.11.2007, 00:09
RE: Anschaffung E39 Touring - Fragen - von Oliver - 22.11.2007, 10:28
RE: Anschaffung E39 Touring - Fragen - von Ralf - 22.11.2007, 11:19
RE: Anschaffung E39 Touring - Fragen - von Ralf - 22.11.2007, 11:22
RE: Anschaffung E39 Touring - Fragen - von Eddy - 08.12.2007, 14:40



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste