Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

ROST! und ein nervendes Knarzgeräuch
#9
Das Knarzen, das immer undefinierbar aus dem Bereich Vorderwagen / Armaturebrett kam, war damit beseitigt.

Und es war der 316. Und der Gammel kommt primär von aussen. Wie gesagt: Die Jungs haben mehrere Bleche einfach aufeinandergepunktet - dazwischen ist keine Grundierung und erst recht kein Lack. Und wenn der erste Kantenrost kommt (wir erinnern uns: Rost hat ein größeres Volumen als Blech) drückt er die Ritzen auf, das Wasser kann rein und es gärt. Und dummerweise sind es dicke Bleche, der Rost beginnt zwischen den Blechen und der U-Schutz ist hart. Also kann's oft bereits durchgerostet ssein, ohne dass man's sieht. Zumal der Teil des Rostbereiches, der das dünnste Blech hat, ausgerechnet die äußere Seitenwand des Fußraumes ist. Ergebnis: Es rostet zuerst seitlich durch, da ist von außen aber das Spritzschutzblech davor. Und so kann das Wasser dann eindringen und den Boden von innen nach aussen zerlegen. Besonders böse: Die Bitumenmatten. Unter denen ist nämlich nur Grundierung, kein Decklack. Und Grundierung ist etwas feuchtigkeitsdurchlässig. Und das Wasser kann sich zwischen Boden und Bitumenmatte einnisten ...

Mit dem Schiebedach hat das übrigens nichts zu tun, die Entwässerung läuft einfach in den Schweller, das ist eine andere Baustelle.

Was die Kosten angeht: Bei mir hatte sich auf der Fahrerseite die komplette Ecke aufgelöst. Den Gilb habe ich soweit entfernt, dass ringsum 5 cm gesundes Blech stand, das Loch war so etwa faustgroß, genau am Übergang Boden - Radhaus - Fußraumseite - Wagenheberaufnahme. Es wurde teuer repariert, d.h. Reparaturblech (1,2 mm) auf Maß angefertigt und ins Loch eingepasst, kein Überlappen, kein Gepunkte (außer seitlich hinter dem Spritzschutzblech). Der Kotflügel musste abgenommen werden, das Stehblech dahinter war angerostet und wurde auch gleich behandelt.

Macht zusammen 450 EUR incl. MWSt.


Ach ja: Das Bild das Du nicht geladen bekommst:

[Bild: bodengammel.jpg]
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: ROST! und ein nervendes Knarzgeräuch - von Ralf - 25.05.2005, 09:21



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste