Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Aktueller 3er - Facelift im Herbst
#32
Zitat: ........Die Evolution im Fahrwerksbau ist definitiv vorhanden und spiegelt sich beispielsweise sehr deutlich anhand der gezeiteten Runden auf dem Hockenheimring oder Nürburgring wieder, so wie es als Beispiel von der Sport Auto praktiziert wird. Das die besseren Zeiten nicht nur durch die extrem gewachsene Leistung zustande gekommen ist, verdeutlicht die Tatsache, daß ein E30 M3 Evo mit 238PS und ca. 250Kg weniger Gewicht als ein 200PS starker Alpina D3 E90, den kleinen Kurs in Hockenheim in etwa einer Sekunde länger umrundet hat. ..........

Natürlich sind die Reifen (ich meine jetzt keine Sportreifen) ein sehr wichtiger Punkt, der auch dafür sorgt, daß moderne Autos schneller sind. Ein alter M3 mit modernen Reifen (extrem wird es bei Sportreifen) wird sicherlich deutlich bessere Rundenzeiten erzielen, aber aufgrund des erhöhten Grips, werden die Fahrwerkskomponenten wesentlich stärker beansprucht, weshalb sie wesentlich früher den Geist aufgeben und das Auto den Grenzbereich deutlich schneller überschreitet.

Mark, das ist alles richtig, es wäre ja nun auch schlecht, wenn die Industrie die Kenntnisse der letzten 20 Jahre nicht umgesetzt hätte.
Und speziell zu der Reifenentwicklung, die erheblichen Anteil an den heutigen NS-Zeiten haben: Die damaligen Reifen sind mit heutigen wohl kaum mehr zu vergleichen. Was heute ein Premium Straßenreifen kann, konnte früher ein Semi-Rennreifen nur nicht ganz so gut. Nicht umsonst stand damals der kurze Sport-Quattro (für nicht eingeweihte= Audi) im Verkauf auf einem reinen Rennreifen, dem Michelin TB, vermutlich weil sich sonst jeder außer dem Röhrl mit dem Auto platt gefahren hätte. Heute ist das, was der TB konnte, im Premiumbereich Standard.

Ich weiß nicht genau, was ein Alpina D3 ist, aber es wird ein neues Auto sein. Zu den Rundenzeitenvgl. könnte man jetzt zynisch sagen, dass während dieser Runde der Sportevo an Wert zulegt, der Alpina den gleichen Wert verliert. Erst wenn der Alpina so alt ist wie der Sportevo und genau so technisch überholt legt er wieder an Wert zu. Fragt sich also, was einem in dieser Runde wichtiger ist.

Aber im Ernst: Das neuere Fahrzeuge vieles, nicht alles besser können ist keine Frage. Mich z.B. stört an alten Autos in erster Linie, sowohl am Käfer, als auch am Porsche, am Mazda MX 5, am '02 oder am e30 nur die Sitzposition, da ich sehr groß gewachsen bin. Seriensitze (von der Größe) und die Kopffreiheit sind heute in jedem Fiat Panda besser.

Was mich an neuen Autos stört ist allerdings in erster Linie das Preisniveau. Anders als bei vielen anderen geht es mir nicht in erster Linie um die Neupreise. Dass Porsche oder Alpina für mich noch nie in Frage kommen juckt mich nicht besonders, dass ein VOLKSWAGEN - Betonung auf Volk - wie Golf und Passat irgendwelche Beträge zwischen 30 und 60T EUR kosten juckt mich auch nicht, dafür gibt's noch Skoda, Toyota o.ä., die weniger abgehoben sind.
Wie die Kisten aussehen, ist mir auch egal, dass ist Geschmackssache. Fahren tun die in etwa alle gleich und ähnlich sicher. Ich bin mit meiner alten Schleuder vor kurzem 10 min. hinter einem Auto hergefahren, bei dem ich dachte, es wäre ein neuer Dreier, bis ich merkte, dass es ein Mazda irgendwas war.

Mich stört nur, dass ich, wie in anderen Threat beschrieben, heute 500,- EUR für 'ne kaputte Birne, morgen 1200,- EUR für ein Steuergerät oder 500,- EUR bei BMW für einen Ölservice und so weiter bezahlen soll. Mit solchen bescheuerten Preisen wird das Auto fahren für mich irgendwann nicht mehr kalkulierbar.

Ich habe aber auch keine Lust, nur für irgendein Alltagsauto zu arbeiten.

Bliebe mir also nur die Möglichkeit, mich über irgendwelche Leasingkonstrukte und monatlichen Zahlungen an die Marke zu binden, um das halbwegs im überschaubaren Rahmen zu halten. Da ich aber mal einige Zeit Bewertung von Leasingrückläufern gemacht habe und genau weiß, wie da vorgegangen und warum wie was bewertet wird, lehne ich das ab. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Geschäftsmodelle sich in den 18 Jahren, in denen ich nicht mehr in der Branche bin, sich gebessert haben - ich denke, sie sind eher ausgefeilter geworden.

Fazit: Bleibe ich also bei meinem ollen e30, denn preiswerter geht's kaum. Oder anders gesagt, mir ist der Mehrpreis des Neuen den Mehrwert in dieser Fzg.klasse einfach nicht wert, also eine reine subjektive Sichtweise.

Ich dachte bisher immer, dass ich recht alleine mit meiner Anschauung bin, aber stelle wie z.B. bei Martins Beitrag fest, dass es wohl noch den ein oder anderen gibt, der aus betrieblicher Sicht das offensichtlich ähnlich sieht.

Gruß
Stefan


Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Aktueller 3er - Facelift im Herbst - von StefM3 - 20.07.2008, 22:30



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste