Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Rost bei E 21 Bj.79
#4
Hallo,

hier meldet sich dann mal ein Experte. Fettes Grinsen (@Martin: Danke für die Vorlage .... Zwinker )

Warum Experte?

Schaust Du hier:

http://www.3er-foren.de/showthread.php?tid=9703
Hier haben wir eine komplette Restauration eines E21 (Baur TC1) dokumentiert.

Die Bestandsaufnahme nach der Demontage ebenso wie nach dem ersten Sandstrahlen und auch alle Schweißarbeiten und das anschließende Flammspritzverzinken sind dokumentiert.

Um konkret auf die Thread-Frage zu antworten:

Rostrelevant beim E21 sind:

1. Radhäuser hinten (die Verstärkungsbleche - innen vom Radhaus sichtbar - sind "doppellagig" zum Radhausblech selbst, in dem Hohlraum sitzt fast immer die Pest. Ist entweder vom Kofferraum aus schon sichtbar - geflickt - oder auch im Radhaus selbst, hier evtl. mal UBS abkratzen .....

2. Kotflügelkanten / -aufnahmen vorne. Die Kotflügel sind an die Karosserie seitlich angeschraubt. Dazwischen gammelts auch gerne.

3. Wagenheberaufnahmen vorne, ebenfalls "doppelte" Bleche.

4. Scheibenrahmen. Unter der Scheibendichtung im Übergang unten zur A-Säule. Rostblasen im Lack ??? Dann ist's durchgerostet.

5. Tankrohrdurchführung im Kofferraum zum Radhaus (rechte Seite). Die Befestigung der Tankrohrdurchführung ist auch ein doppelt aufgelegtes Blech. Die Zwischenräume gammeln.

6. Lackablaufdeckel im Bodenblech. - prüfen, auch hier UBS abkratzen.

Das sind so die WICHTIGSTEN E21 typischen Stellen, die mir auf Anhieb einfallen .... Fettes Grinsen

Sonst, wie gesagt, mal die Restauration durchscrollen, da sind auch Bestandsaufnahmen und alle Schweißarbeiten dokumentiert.

Gruß, Markus

PS: detaillierte Hilfe auch gerne per PN oder Mail. Smile
[Bild: BAUR-TC-Logo-Rhoen1.jpg]
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Rost bei E 21 Bj.79 - von Ernst - 11.08.2008, 18:11
RE: Rost bei E 21 Bj.79 - von Martin - 11.08.2008, 18:56
RE: Rost bei E 21 Bj.79 - von Cheff - 11.08.2008, 19:02
RE: Rost bei E 21 Bj.79 - von TC1 No38 - 11.08.2008, 22:41
RE: Rost bei E 21 Bj.79 - von Ernst - 14.08.2008, 17:55
RE: Rost bei E 21 Bj.79 - von TC1 No38 - 14.08.2008, 19:00



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste