Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Erfahrungen Standlautsprecher bis 1500€/Paar
#6
Ich hab kein Problem damit, wenn wir mal OT gehen und das tiefer erörtern. Meine Meinung ist, dass die richtig guten Stereo Verstärker verschwunden sind, wo der Trend zu Dolby Surround ging. Die hohen Preise für gebrauchte Stereo Verstärker der 20 kg Ära Anfang bis Mitte ´90er bestätigen die "Qualität" der heutigen Exemplare.
Von einem 5.1 Verstärker für sagen wir mal 800-1000€ kann man einfach nicht die klanglichen Qualitäten erwarten, wie von einem reinen Stereo Amp. Und sind wir mal ehrlich: Wer baut heute noch Stereo Verstärker? Wenige Spezialisten, bei denen man dann auch richtig hinblättern darf. Jeder will nur noch 5.1 und das auch noch günstig. Das Problem liegt also auch an den Erwartungen der Kundschaft. Die Verstärker werden mehr und mehr auf Filmklang hin getrimmt. Ich habe bisher keinen 5.1 Verstärker im Stereo Modus gehört, der bei Musikwiedergabe klanglich an einen Stereo Verstärker alter Schule ran gekommen ist.
Die andere Seite der Medallie sind wie schon gesagt die Lautsprecher. Mit der explosionsartigen Verbreitung von 5.1 sind auch die "Subwoofer" aus dem Boden geschossen. Wenn ich mir die Datenblätter von einigen Wunderwürfeln ansehe, fallen mir die Augen raus. 20 Herz mit einem 22er Tieftöner... aller Elektronik zu Gute, aber mir kann niemand erzählen, dass hier noch ein satter Frequenzgang möglich ist. Was ich da bisher gehört habe, konnte mich nicht wirklich vom Hocker reißen. Zugegeben, ich habe auch einen Subwoofer. Aber der hat seinen Namen verdient, schüttelt alles locker und luftig aus dem Ärmel und unterstützt die Front Lautsprecher nur bei tiefsten Frequenzen. 56 cm Korb und 300 Liter Bassreflexgehäuse sei Dank.
Meine Frontlautsprecher sind wie gesagt die betagten Canton LE 900, 3 Wege mit jeweils einem 28er Tieftöner. Mittlerweile mit neuer Hochtöner Bestückung. Vor 3 Jahren hatte ich beide Hochtöner zu Canton eingeschickt und sie wurden kostengünstig überholt.
Von der neuzeitlichen Philosophie Subwoofer + kleine Satelliten halte ich im Übrigen auch nicht viel. Jede Box sollte einen möglichst großen Frequenzumfang abdecken, ein Subwoofer sollte nur als zusätzlicher Treiber für Heimkino dienen.

Stichwort mp3 und Soundbrei. Mein Mathe Lehrer wollte mir eintrichtern, dass bei mp3 keinerlei Klangeinbußen hingenommen werden müssen- wers glaubt. Auf "Wunderanlagen mit 5.1 für komplett 800€" mag der Unterschied wahrlich nicht bemerkenswert sein. Für audiophilen Genuss sollte man aber doch auf bewährte Medien zurück greifen.
Den größten Unterschied stelle ich im direkten Vergleich in der räumlichen Darstellung und der allgemeinen Luftigkeit fest. Beispielsweise die live DVD "Dire Straits- on the night" zeichnet sich um Längen feiner ab, als die Sicherungskopie im mp3 Format.

Um eine Klangkette zu testen habe ich in der Regel eine Auswahl an CDs und DVDs mit, mit denen ich die Neutralität, Räumlichkeit, Auflösung, Trockenheit im Tiefbassbereich und Pegelfestigkeit teste. Mit dabei sind dann zum Beispiel: Led Zeppelin, Dire Straits, Toto, Pink Floyd, Incubus, Evanenscence, Judas Priest und Guns&Roses. Und eben reine Test CDs. Der großteil der heutigen Produktionen ist allerdings massiv modifiziert. Man nehme sich nur mal eine CD von Madonna zur Hand. Da springt einen der Kompressor direkt an, wenn man die einlegt.



Ach wisst ihr was? Ich kauf mir jetzt beim Media Markt für 555€ ein 5.1 Komplettset. Laut Datenblatt kann das alles mindestens genau so gut, wie teure Boxen Zwinker

edit: Heco gibt es noch. Die Firma befindet sich unweit vom Firmensitz von Canton im Taunus. Ein Gründungsmitglied von Canton ist dort Entwickler.



MfG
Blacky
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Erfahrungen Standlautsprecher bis 1500€/Paar - von Blacky - 26.09.2008, 16:14



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste