Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hühnereier
#8
Hi Andree,

um Dich noch mehr zu verwirren:

es gibt Eier aus:

Batteriehaltung
- kennt jeder, Huhn im Drahtkorb will keiner
Bodenhaltung - Große Gruppen von Hühnern (maximal 6000 je Stall) werden in einem fensterlosen Stall oder mit Tageslichteinfall gehalten. Vorgeschrieben ist, dass mindestens ein Drittel der Bodenfläche mit Streumaterial wie Strohhäcksel, Weichholzhobelspänen, Sand oder Torf bedeckt sein muss. Ein Auslauf ist nicht vorgeschrieben, im Gegensatz zur Freilandhaltung. In der Stallmitte ist meistens ein Kotkasten, auf dem die Hennen auf Gittern laufen können. Über dem Kotkasten sind die Versorgungseinrichtungen für Futter und Wasser und Sitzstangen angebracht. Die Nester sind häufig an beiden Seiten des Stalles angebracht, sodass von außen die Eier eingesammelt werden können. Es müssen je sieben Hennen ein Einzelnest oder 1m² Nestfläche bei Gruppennestern für 120 Hennen vorhanden sein. Insgesamt sollte die Zahl von sieben Hennen pro Quadratmeter im Stall nicht überschritten werden. Das Sammeln der Eier kann mit Abrollböden und Sammelbändern automatisiert werden. Die Futterversorgung erfolgt überwiegend ebenfalls automatisch über Rundautomaten oder Futterketten. Die Wasserversorgung geschieht meistens über Nippel, seltener mit Cups oder Automatik-Rundtränken. Auf dem Kotkasten sind Sitzstangen angebracht, damit die Tiere während der Schlafphase dort Platz nehmen können. Die Sitzstangen können auch in gestufter Form erhöht werden (A-Reuter), sodass der Raum besser ausgenutzt werden kann und der Abstand der Tiere von einander erhöht wird.

Im Innenbereich des Stalls sollte die Lichtintensität 20 Lux betragen, neu gebaute Ställe müssen eine Einfallsfläche für Licht von drei Prozent der Stallgrundfläche aufweisen. Dabei sollte aber beachtet werden, dass direkter Lichteinfall, der zu Lichtflecken führt, die Hennen in Panik verfallen lässt oder Aggressionen bis hin zum Kannibalismus hervor rufen kann, vermieden wird.

Der Stall kann um einen überdachten Vorraum, den Kaltscharrraum (auch Wintergarten oder Veranda genannt) erweitert werden, der nach einer Seite hin nur mit einem Gitter oder Netz versehen ist. Der Boden ist befestigt und kann ebenfalls eingestreut werden. Dadurch kann das Stallklima verbessert und die nutzbare Bodenfläche vergrößert werden. Je m² nutzbarer Stallfläche dürfen maximal neun Hennen gehalten werden.
Freilaufender Haltung
Legehennen müssen bei der Freilandhaltung neben ihrem Stall einen Mindestfreilauf von 4 m² Freiland pro Huhn haben. Die Vorschriften für den Stall sind dieselben wie bei der Bodenhaltung. Freilandhühner haben neben ihrem Stall mit Sitzstangen, Nestern und Einstreu tagsüber Auslauf im Freien, wo sie ihre natürlichen Verhaltensweisen und ihr Bewegungsbedürfnis ungehindert ausleben können. Der Auslauf muss überwiegend begrünt sein. Bäume, Sträucher oder ein Unterstand sind notwendig, damit die Tiere Schutz vor natürlichen Feinden finden können.

NACHTEILE:
Hühner nutzen den Auslauf überwiegend in Stallnähe, sodass dort die Grasnarbe oft stark geschädigt ist und die anfallenden Nährstoffe aus dem Kot nicht mehr gebunden werden können und ins Grundwasser gelangen können.
Die Tiere haben bei der Futtersuche Kontakt mit dem Kot und dadurch können Krankheitserreger aus dem Kot auf das Tier übergehen. Seit die Freilandhaltung zugenommen hat, sind so einige Krankheiten wieder aufgetreten, die mit Einführung der Käfighaltung nicht mehr beobachtet wurden.


Biologische Haltung:
Hier muss sowohl für artgerechte Haltung als auch kontrolliertes Futter etc. gesorgt werden.
nur etwa 5% der produzierten EIer in D. sind wirklich BIO Eier.

...
schnell aus der Wikipedia zusammenkopiert Erschreck

Meine Wahl:
Wenn möglich Eier vom bekannten Bauern.
Bio Eier für das hartgeochte Ei zum Sonntagsfühstück
Freilaufende Eier Fettes Grinsen für Kuchen und Pfannkuchen.

Greets

T.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Hühnereier - von AndyH26 - 17.09.2009, 22:44
RE: Hühnereier - von jekyll66 - 17.09.2009, 22:59
RE: Hühnereier - von 327eta - 17.09.2009, 23:45
RE: Hühnereier - von ...christian - 18.09.2009, 08:37
RE: Hühnereier - von Zausels_Kerl - 18.09.2009, 08:53
RE: Hühnereier - von EE Targa - 18.09.2009, 09:53
RE: Hühnereier - von 327eta - 19.09.2009, 00:24
RE: Hühnereier - von EE Targa - 18.09.2009, 09:58
RE: Hühnereier - von Beemer - 18.09.2009, 10:33
RE: Hühnereier - von Thoster - 18.09.2009, 13:05
RE: Hühnereier - von Gunna - 19.09.2009, 12:57
RE: Hühnereier - von 6pott - 20.09.2009, 18:49
RE: Hühnereier - von Thoster - 20.09.2009, 20:46



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste