Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Brauche Hilfe bei E21-Kauf
#9
(12.01.2010, 19:53)Proci schrieb: nun zu meinen fragen:
- sollte das so stimmen, ist er dann nicht mir 690VHB zu billig?
Die Tonne Stahlschrott liegt derzeit bei 80 € ...
(12.01.2010, 19:53)Proci schrieb: - er hat kein tüv - wie schlimm ist das?
Das weiss man erst nachher. Aber wenn der Wagen mit vertretbarem Aufwand TÜV bekäme würde sich der Verkäufer garantiert darum kümmern, um das Auto nicht für 690 € VB anbieten zu müssen.

"vereinzelte Roststellen, aber mit Sicherheit kann man das Fahrzeug wieder aufbauen"

Der Verkäufer spricht schon gar nicht von reparieren, sondern lieber gleich von "Wiederaufbau". Und "vereinzelte Roststellen" sagt auch rein gar nichts über Anzahl und Größe aus.
(12.01.2010, 19:53)Proci schrieb: - hat man ohne viel zu investieren für die H-Zulassung? verkäufer meint dass man auch mit dem schlechten lack ohne probleme ne h-zulassung bekommt
Also: Bei H-Zulassung wird zwar keine neuwertige, aber eine halbwegs einwandfreie Lackierung gefordert. Das heißt: keine matten Stellen, keine derben Kratzer oder größeren Dellen, keine sichtbaren nennenswerten Anrostungen oder gar Durchrostungen (auch dann, wenn die Rostschäden technisch irrelevant sind). Grob wird optisch ein Zustand eines typischen, nicht übermäßig gepflegten 5-jährigen Gebrauchtwagens beim Fähnchenhändler gefordert.
Und natürlich muss der Wagen TÜV-fähig sein, was bei einem Wagen, der als "Restauratiuonsobjekt oder Teileträger" angeboten wird, einige Tausender entfernt sein dürfte. Tip am Rande: Die Karosseriequalität der Baujahre 1975 - 1977 war eher italienisch, 1977 - 1979 waren auf französischen Miveau und danach ging's. 1976er können ganz böse Überraschungen bereit halten.
(12.01.2010, 19:53)Proci schrieb: - da der wagen nur 20km von mir weg steht, schau ich ihn am we mal an. auf was sollte man genau achten? wie erkenne ich als laie ob zb. die bremse noch i.o. ist usw....
Gegenfrage: Wen stört eine rotte Bremsanlage? Die ist billig instand zu setzen. Schau Dir den Wagen gründlich an, ich vermute mal dass Du daran hervorragend lernst, wie ein E21 nicht aussehen sollte.
Nein, das war jetzt wirklich ernst gemeint:
Ratschlag Nr. 1: Um zu lernen, den Zustand eines Modells beurteilen zu können, sollte man erst einmal einige miserable Exemplare anschauen, dann lernt man schnell, worauf man achten sollte. Denn mäßige Exemplare unterscheiden sich von Grotten meist dadurch, dass sie dieselben Mängel haben, aber im Frühstadium. Das lässt sich mit wenig Erfahrung kaum von einem guten Wagen unterscheiden. Der Unterschied: Der gute Wagen ist nach 2 Jahren immer noch ein guter Wagen, der mäßige Wagen aber unweigerlich (es sei denn, man investiert immens) eine Grotte. Und das Geld flöten.
Ratschlag Nummer 2: Der bessere Wagen (auch wenn er teurer ist) ist immer der bessere Kauf
Ratschlag Nummer 3: Wichtig ist der Karosseriezustand. Technik ist immer irgendwie preiswert in Griff zu bekommen. Selbst der technische GAU in Form eines restlos toten Motors, der einen nagelneuer Motor erforderlich macht, verursacht weniger Kosten als eine auf den ersten Blick ganz nette Karosserie mit etwas Rost hier und ein paar Kratzern und Dellen dort, die dann erstmal zusammengeschweisst und neu lackiert werden muss.

Zur Fehlersuche:
Lustig wird es meist, wenn man sich den Kofferraum (Radhäuser!!) mal bei herausgenommenem Teppich (der verdeckt gerne eine Standardroststelle im Übergang Radhaus links - Bodenblech sowie eine Roststelle unter der Tankdurchführung) und mit herausgenommenem Reserverad (zwischen Reserveradmulde und Abschleppöse nistet sich gerne der Gilb ein) anschaut. Auch die Radhäuser hinter der Rückbank neigen zum Verfall. Fast immer bei frühen E21 sehenswert: Wagenheberaufnahme (die quadratischen "Aschenbecherbleche" am Wagenboden hinter den Vorderrädern. Da liegt Blech auf Blech auf Blech auf Blech, Rost ist vorprogrammiert. Und bitte am gesamten Fahrzeugboden mit viel Licht genau schauen - der PVC-Unterbodenschutz wird mit den Jahrzehnten steinhart, oft sieht man deshalb von massiven Rostnestern nur kleine Beulen im U-Schutz ...
Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von Proci - 11.01.2010, 23:41
RE: Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von 327eta - 12.01.2010, 01:17
RE: Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von Proci - 12.01.2010, 01:36
RE: Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von Ralf - 12.01.2010, 11:02
RE: Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von el_horst - 12.01.2010, 11:41
RE: Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von Proci - 12.01.2010, 19:53
RE: Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von Ralf - 13.01.2010, 02:16
RE: Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von el_horst - 12.01.2010, 20:27
RE: Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von max320 - 12.01.2010, 23:36
RE: Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von Proci - 13.01.2010, 19:05
RE: Brauche Hilfe bei E21-Kauf - von Ralf - 13.01.2010, 19:17



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste