Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

M10: Klappern in der Kaltlaufphase
#4
Also, das "Öldruckproblem" besteht schon seit längerer Zeit (Hatte zu diesem Thema auch schon mal hier im Forum nachgefragt). Der Motor braucht nach dem Kaltstart ca. 5-10 Sekunden, bevor die rote Lampe ausgeht. Er springt allerdings beim ersten Anlasserdreh sofort an, ohne dass schon durch bloßes Durchdrehen Druck aufgebaut würde. Beim Warmstart muss der Anlasser bisweilen länger drehen, da ist die Lampe aus, sobald der Motor läuft, manchmal auch schon eher. War zum Druck messen in der Werkstatt, der erreichte Wert ist auf jeden Fall hoch genug, nur dauert es halt, bis er da ist. Der Meister hat es so erklärt, dass evtl. die Nockenwellenlager schon minimal Luft haben und das (warme, dünne) Öl nach dem Abstellen zu weit zurückläuft. Ölsorte ist (auch das schon seit Ewigkeiten) Castrol GTX 3 (bzw. Magnatec) 15W40. Das Verhalten ist nach jedem Ölwechsel minimal besser, aber nach relativ kurzer Zeit stellt sich derselbe Effekt wieder ein. Verschmutztes Ölpumpensieb könnte ich mir vorstellen, weil das Auto die ersten 37.000 km (in 14 Jahren) nur im Kurzstreckenbetrieb gelaufen ist. Kommt man bei eingebautem Motor an die Pumpe heran (z.B. nur den unteren Teil der Ölwanne abnehmen?), so dass man sie zur Not auch ausbauen und zerlegen kann? Ölwechsel steht sowieso an, dann wäre es ein Aufwasch...
Was das Klappern angeht, es ist so eine Mischung aus Klappern, peitschen und schaben, und nicht das rhythmische Klopfen, das z.B. leere Hydrostößel oder Ventile mit zuviel Spiel von sich geben (deutlich unregelmäßiger), weswegen ich an eine schwingende Steuerkette dachte. Und es ist in den ersten 3-4 Betriebsminuten zu hören, da ist natürlich die Öldrucklampe längst aus.
Ach ja, noch was zum Thema Kontrollleuchten: Nach dem Starten sind auch die Leuchten für Ladekontrolle, Bremsbelagverschleiß und Handbremse (egal ob gezogen oder nicht) noch an und gehen erst aus, wen die Drehlzahl über 1500 U/min steigt. Dann klickt es einmal und alles ist so, wie es soll. Ist da ein Relais zu träge, oder wie kommt das?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
M10: Klappern in der Kaltlaufphase - von Timon - 12.03.2010, 23:16
RE: M10: Klappern in der Kaltlaufphase - von Timon - 14.03.2010, 23:12



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste