Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Soundtuning - ein paar Grundsätze
#3
Eventuell Schritt 3: Subwoofer-Upgrade

Die mickrigen Lautsprecherdurchmesser lassen natürlich keinen brauchbaren Bass zu. Am ehesten noch die 16er in der Limo hinten. Für Limo-Fahrer empfiehlt sich jetzt das Upgrade mit einem Subwoofer. Das vorgestanzte Skisack-Blech wird hierzu herausgetreten. Natürlich knallen wir den Subwoofer nicht blind aufs Blech wie die Vorstadt-Jungs, sondern fertigen nach Maß eine 16mm dicke MDF-Platte an, die den Woofer aufnimmt und von hinten auf die Rückwand der Sitzbank aufgeschoben wird. Zwischen MDF-Platte und Blech muss unbedingt reichlich Dämmstoff sein, der das ganze luftdicht abschließt. Die sichtbare Seite der MDF-Platte lässt sich wunderbar mit originalem BMW-Vlies beziehen. Ich wurde seinerzeit bei diversen Kofferraummatten von BMW beim Schrotti fündig, wo ich die Vlies-Schicht von der Trägerschicht abgezogen und auf das MDF aufgeklebt hatte. Sieht perfekt aus! Und wie befestigt man das ganze? Ganz einfach: Schrauben von der Innenseite her durch die Rückwand der Sitzbank treiben (ja ich weiß: brutal, aber praktisch), passgenau durch entsprechende Lochbohrungen im MDF führen und die Subwooferplatte dann ganz einfach mit Flügelmuttern anziehen. Das ganze lässt sich dann nämlich im Handumdrehen wieder ausbauen. Oder man legt sich eine entsprechende Röhre in den Kofferraum, aber davon bin ich kein Fan: dann wird der Bass nämlich schwammig. Hart und präzise kommt der Bass nur, wenn er per Lautsprecher durch die Skisack-Öffnung in den Innenraum gelangen kann. Natürlich empfiehlt sich hierbei auch die Rückbanklehne mit herunterklappbarer Mittelarmlehne!
Touring-Fahrer haben es besser: durch den offenen Gepäckraum hört sich bei ihnen eine Bassröhre oder Bassreflexbox durchaus gut an. Für das Cabrio fällt mir nicht viel ein, außer speziellen Aktiv-Subwooferboxen zum Festkletten unter den vorderen Sitzen. Besser als nix. Ob diese heutzutage noch angeboten werden, kann ich jetzt allerdings nicht sagen.

Im Falle eines Subwoofers schneidet man die tiefen Bassfrequenzen mit den entsprechenden Filtern aus der Lautsprecherwiedergabe der anderen vier Lautsprecher im Innenraum komplett heraus und überlässt dies dem Subwoofer - tiefe Frequenzen kann das menschliche Ohr richtungsmäßig nämlich nicht orten. Die anderen Lautsprecher übernehmen ab den höheren Bässen und bekommen so eine schöne Charakteristik.

Das Signal bekommt die Endstufe für den Subwoofer per Signalweiche von einem Signalkabel, das zur 4er-Endstufe führt:

[Bild: Chinch-Weiche.jpg]
Alles für den 3er - alles für den Club!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Soundtuning - ein paar Grundsätze - von Anderl - 06.05.2010, 20:45
RE: Soundtuning - ein paar Grundsätze - von Anderl - 06.05.2010, 20:56



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste