Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Welches Öl verwendet Ihr im 320i M20?
#20
Na, ist doch ganz einfach:

Handelt es sich um ein täglich oder zumindest sehr häufig genutztes Alltagsfahrzeug? Saisonbezogen oder Ganzjahresfahrzeug? Laufleistung?
Wie gebrauche ich das Fahrzeug? Zustand des Motors / der Dichtungen?

Oder handelt es sich um ein Saisonfahrzeug im reinen Winter- oder Sommerbetrieb? Wird es in der Saison alltäglich oder nur hin und wieder benutzt? Wie nutze ich das Fahrzeug dann?

Also sollte man die Viskositäten auf den jeweiligen Saisonbetrieb abstellen. Im reinen Winterbetrieb würde ich beim M20 eher zu W10-40 tendieren und im reinen Sommerbetrieb zu W15-40. Für Ganzjahresbetrieb tendiere ich auch eher zu W10-40, wenn das Öl auf alle vier Jahreszeiten verteilt drin ist (da kommt sogar die Laufleistung pro Jahr als individuelles Charakteristikum mit ins Spiel!).
Im Falle des Alltagsbetriebs, bzw. der sehr häufigen Nutzung brauche ich mir keine weiteren Gedanken machen, außer ein Markenöl zu kaufen. Dann kann man schon mal nichts falsch machen.
Werbesprüche wie "einzigartige low-ash Formulierung", "Dispersantadditive" und "HTHS-Viskosität" kann ich dann das sein lassen, was sie sind: Marktgeschrei und -Geklapper.

Sollten aufgrund hoher Laufleistung die Simmerringe schon etwas hart geworden sein und daher zu leichten Undichtigkeiten neigen, haben einige User schon begeistert vom Castrol High Mileage 15W-40 berichtet, dessen Additive die alten Simmerringe anscheinend wieder etwas geschmeidiger gemacht haben, wodurch der Motor wieder trockener wurde.
Dieser Aspekt wäre unter "Nutzungsbezogen" ebenfalls zu berücksichtigen. Ich selbst verfüge z.B. mit aktuell 268 tkm zwar über "hohe Laufleistung", habe aber vor 5 Jahren bei Tachostand 220 tkm sämtliche Simmerringe getauscht, weil ich den Motor aus anderen Gründen geöffnet habe. Somit brauche ich (noch) kein "High Mileage" und habe keine eigenen Erfahrungswerte diesbezüglich. Unserem Ralf vertraue ich allerdings blind, wenn er dies zu Protokoll gibt. Aber da wären wir halt wieder bei "Nutzungs- und Zustandsbedingungen", die es bei der Wahl des Öles zu berücksichtigen gilt. Was bei dem einen mit ca. 250 tkm auf der Uhr gut ist, braucht bei anderen wie mir mit ähnlichem Tachostand nicht unbedingt sinnvoll sein.

Bei Fahrzeugen, wo zwischen den jeweiligen Fahrten schon mal mehrere Wochen liegen können, weil man das gute Stück nur bei Sonnenschein rausholt, sollte man sich mehr Gedanken machen. Wünschenswert wäre hier, dass das Öl sogar nach mehreren Wochen beim Starten dort ist, wo es hingehört.
Hier empfiehlt sich entweder ein Öl auf Ester-Basis wie das MOTUL 300V Chrono (10W-40) oder das Magnatec-Öl von Castrol, erhältlich in 10W-40 und 15W-40. Ähnliches gibt es evtl. auch von anderen Anbietern. Für mein Cabrio im gelegentlichen Sommerbetrieb habe ich mich daher für das Magnatec 15W-40 entschieden.
Über Grundöle und sonstwas-Werbegimmick-Additive brauche ich mir bei einem Castrol Magnatec 15W-40 oder beim Motul 300V keine Gedanken mehr zu machen, erst Recht nicht beim genannten Eisenschwein ...

Alles, was ich bis hier geschrieben habe, bezieht sich auf "normale" Nutzung der Autos. Wer die Motoren jedoch durch häufige Einsätze auf dem Ring besonders hart rannimmt und sie deswegen sogar noch getunt hat, der hat auch bezüglich des zu verwendenden Öls seine eigene Philosophie und Gedankengänge. Er muss dann berücksichtigen, bei welchen Temperaturen er fährt, wie heiss das Öl dann wird (Ölkühler?) etc. etc. Da brauchen wir uns öffentlich nicht dran aufzugeilen und mit möchtegern-wissenschaftlichen Postings den Profilneurotiker zu spielen. Denn diese Leute wissen im großen und ganzen, was sie haben, wie sie es nutzen und welches Öl daher das richtige für sie ist.

Fazit:
Öl-Diskussionen sind sinnlos. Meistens werden nur Pauschal-Empfehlungen gegeben. Die gehen aber womöglich an der Situation der anderen total vorbei, weil man halt eben Zustand, Laufleistung, Nutzung, Saison etc. berücksichtigen muss. Hier bleibt dem einzelnen halt nur übrig, sich Gedanken über sein Fahrzeug und die Rahmenbedingungen drumherum zu machen und dann für die richtige Sorte zu entscheiden. Dann gibt es Leute, die haben eine bestimmte Markenbrille auf der Nase, denen kannst Du nicht mal mit logischen Argumenten kommen. Ist halt fast schon mehr als Philosophe - tendiert bei einigen zu Religion - dagegen waren Argumente schon immer machtlos ...
Alles für den 3er - alles für den Club!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Welches Öl verwendet Ihr im 320i M20? - von Anderl - 15.06.2010, 23:42



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste