Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Welches Öl verwendet Ihr im 320i M20?
#39
(17.06.2010, 20:01)Max schrieb: Ebenfalls für Schrott halte ich das vielgerühmte Castrol TWS 10W-60, das hat nur deswegen eine Exklusivfreigabe für den S54-Motor von BMW bekommen, weil den Kunden mit dem zuerst eingesetzten 0W-30 die Pleuellager um die Ohren flogen und Formel1-Partner Castrol gerade nichts anderes dickflüssiges im Programm hatte.

Das stimmt nicht so ganz. Das Castrol RS 10W60 ist laut BMW Vorgabe für BMW Vertragswerkstätten für die M Modelle zu verwenden. Aus dem ganz einfachen Grund, dass M Fahrzeuge aufgrund ihrer hohen Verdichtung, höheren Drehzahlband und der auch daraus resultierenden höheren Temperatur beständig bleiben muss ohne dass der Schmierfilm abreißt. Natürlich reicht ein "normales" Öl für den täglichen Gebrauch, fahre ich auf meinem ja auch. Jedoch auf Rennstrecken mit entsprechenen Einsatz (oft die 7200 U/min ausgedreht), wo das Öl auch schon mal die 140 Grad Hürde trotz Ölkühler überspringt, würde ich die normale Plörre nicht gerade fahren. Da hat die 60er Visoksität schon ihre Vorteile. In einem haste recht. Castrol ist Partner von BMW und nun müssen wieder alle BMW´s nur Castrol fahren, bis irgendwann ein anderer Partner mehr Geld bezahlt. Dann müssen alle BMW´s wieder was anderes fahren.

(17.06.2010, 20:01)Max schrieb: Allerdings spricht in meinen Augen nichts gegen ein vollsynthetisches 5 oder 0W-40 auch in einem alten Motor. Die Reinigungsleistung ist zweifellos wesentlich besser als bei einem mineralischen 15W-40, gleiches gilt für das Kaltstartverhalten und insbesondere für die Temperaturstabilität.

Richtig! Aber es ist allegmein bekannt, dass Motordichtungen sowie Simmerringe die jahrelang normales oder Teilsynthetische Öl bekommen hatten, durch die scharfen Addetive und Zusätzte des Vollsynthetischen Öls angegriffen und regelrecht angefressen werden. Und dann haste ein "Auslaufmodell" durch das 0er Longlife Öl.

Gruß Markus
Wo andere aufgeben, fangen wir erst an
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Welches Öl verwendet Ihr im 320i M20? - von M3-Markus - 18.06.2010, 13:08



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste