Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Kaltaufreger statt Kaltlaufregler (!)
#29
Wenn der KLR von TWIN-TEC richtig eingebaut wurde, kann es eigentlich gar keine Probleme geben. Während der Warmlaufphase läuft der Motor wegen der zusätzlichen Luft gleichmäßig auf höherem Drehzahlniveau. Du kannst das Zischen der Luft am goldenen kleinen Luftfilter des KLR sogar hören!
Ich habe jetzt schon mehrere KLR von TWIN-TEC eingerüstet, mache das inzwischen selbst.

Ein Problem beim Einbau des KLR sind die alten Unterdruckschläuche. Sie sind wie Mumien: solange Du sie nicht anfasst, sind sie noch intakt. Sobald Du sie ordentlich bewegst oder gar von ihren Stutzen abziehst, zerbröseln sie und ziehen Falschluft. Großer Fuck-up! Tip: Meterware an Unterdruckschläuchlein beziehen und neu verlegen.
Nächste Fehlermöglichkeit: Einklemmen des Unterdruckschlauchs zum KLR, weil z.B. ein Kabelbinder zu fest zugezogen wurde. Dann funktioniert der KLR nämlich nicht richtig. Würde sich aber auf den Motorlauf nicht sonderlich auswirken.
Nächste Fehlermöglichkeit: Falschen Wasserschlauch erwischt! Der KLR verlangt, dass zum Einbau der Kühlwasserschlauch zur Ansaugluftvorwärmung durchtrennt wird, um das Thermoventil einsetzen zu können. Jetzt sind da untem am Motorblock allerdings mehrere Wasserschläuche verlegt, z.B. zur Heizung im Fahrgastraum. Ich versuche mir gerade vorzustellen, was passiert, wenn man z.B. den aus Versehen erwischt, hihi!

Aber ich bin mir sicher, dass Dein "whop whop whop" mit dem KLR nix zu tun hat. Wie so oft nur ein zeitlich zufälliges Zusammentreffen mit dem Einbau des KLR. Test: Nach Verschliessen des dicken (!) Luftschlauches rüber zum T-Stück im Luftschlauch zwischen Ansaugbrücke und Aktivkohlebehälter ist der KLR absolut wirkungslos, denn über diesen Luftschlauch kommt die Zusatzluft. Und glaube mir, der unrunde Lauf wird bleiben.
Was nun? Probiere einfach drei Klassiker:
Bau erst einmal den Leerlaufregler (LLR) aus, spüle ihn mit reichlich Bremsenreiniger durch und öle ihn anschließend mit Caramba oder ähnlichem ein. Wirkt oftmals Wunder! Sollte das Wunder ausbleiben, dann messe einfach mal den elektrischen Anschluß am LLR durch, ob sich da was tut!
Und wenn hier alles O.K. sein sollte, muss man einfach mal den Drosselklappenschalter durchmessen. Der muss nämlich bei Leerlauf schalten. Das "Klick" kann man sogar deutlich hören, wenn man den Gashebel per Hand etwas aufmacht und dann wieder schließt! Das ist sogar die einfachste Methode.
Wenn sich jetzt immer noch nichts tut, sollte man sich das innere der Drosselklappe mal genauer anschauen. Alles schwarz zugekokt? Dann ausbauen und nach einem eintägigen Bad in Petroleum oder Ballistol gründlich reinigen! Da gibt es nämlich so kleine, feine Luftkanäle, die durchaus mal zuschmoddern können ...

By the Way:
Mit diesen einfachen drei Schritten "repariert" man bestimmt drei Viertel aller sogenannten "Motronic-Schäden"!!!

Viel Erfolg!

P.S.:
Und genau deswegen liebe ich den KLR von TWIN-TEC: gerade weil er so einfach und simpel ist, ganz ohne nervtötende Elektrik und weil er sich im Ernstfall genau so einfach stillegen läßt!
Alles für den 3er - alles für den Club!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kaltaufreger statt Kaltlaufregler (!) - von Anderl - 23.10.2005, 00:17



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste