Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

BMW 320 E21
#4
Hallo,

was die Rostsuche angeht: Man muß nur wissen, wo man suchen muß und man wird fündig Fettes Grinsen

Im Ernst: Das Hauptproblem bei den Wagen ist, daß der Unterbodenschutz so hart ist, daß er locker marodes Blech überspannt. Und man merkt gar nichts.

Mein Tip für einen ersten Schnellcheck:

Wagen untendrunter gründlich saubermachen, die Spritzschutzbleche in den vorderen Kotflügeln (zur A-Säule hin) rausnehmen, Wagen auf die Hebebühne, Räder runter und viel Licht zur Hilfe nehmen.

Die Problemstellen:

Versteifung unter der Kotflügeloberseite (verabschiedet sich gerne vollständig), unterer Bereich der A-Säule, Radkastenbleche im Bereich von Schweißnähten und Kanten, die viereckigen Wagenheberaufnahmen vorne mit allem was drumherum ist, die auf die Schweller aufgeschweissten Wagenheberaufnahmen mit allem was drumrum ist, die Aufhängeungen von Tank und Hinterachse, Abschleppöse, Blech über dem Auspuff, Tankrohrdurchführung und -Aufhängung am Radhaus rechts hinten, Innenradläufe, Versteifungsblech der Federbeinaufnahme hinten. Wichtig: Dein Forscherdrang sollte erwachen, sobald irgendwelche Beulen, Unebenheiten, Aufblähungen durch den U-Schutz hindurch zu sehen sind.

Dann Wagen wieder auf die Beine Stellen, die Radkästen hinten vom Kofferraum aus (vor allem oben herum) inspizieren, die Verschweissung der Kofferraumtrennwand anschauen. Dann Rücksitzbank samt Lehne rausnehmen und Boden und Radhäuser von dort aus anschauen.

Zu guter letzt sollte man das Windlaufblech unter der Windschutzscheibe von unten abtasten und die Batteriehalterung und alles darunter genau anschauen.

Sicherheitshalber solltest Du ein Gläschen Schnaps in Griffweite haben Fettes Grinsen

Was den Sprit angeht: Der 320 ist genügsam, 91 Oktan reichen ihm. Blei braucht er nicht wirklich, Bleiersatz kann ihm aber auch nicht schaden. Meine Seele beruhigt der (technisch vermutlich völlig unnötige) Bleiersatz jedenfalls.

Das Problem beim Schimmel in den Sitzen sind übrigens nicht die Bezüge, sondern die Unterkonstruktion. Der 75er hat noch das alte 02 - Gestühl drin, das hat noch eine Rosshaar-Kautschuk-Polsterung... Überzüge helfen da nichts, man muss schon die Polsterung sanieren, will man nicht in einer Pilzsporenwolke autofahren...

Wohl dem Synodalen, der nichts zu sagen hat und der dennoch schweigt. (Gustav Heinemann)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
BMW 320 E21 - von FireLord - 27.10.2005, 11:14
RE: BMW 320 E21 - von Ralf - 27.10.2005, 11:42
RE: BMW 320 E21 - von FireLord - 27.10.2005, 12:39
RE: BMW 320 E21 - von Ralf - 27.10.2005, 12:53
RE: BMW 320 E21 - von Gunna - 27.10.2005, 17:00
RE: BMW 320 E21 - von Ralf - 27.10.2005, 17:30
RE: BMW 320 E21 - von Sam - 27.10.2005, 22:13
RE: BMW 320 E21 - von FireLord - 28.10.2005, 08:09
RE: BMW 320 E21 - von Ralf - 28.10.2005, 08:34
RE: BMW 320 E21 - von Original-Otto - 28.10.2005, 11:18
RE: BMW 320 E21 - von FireLord - 28.10.2005, 11:26
RE: BMW 320 E21 - von Ralf - 28.10.2005, 11:44
RE: BMW 320 E21 - von FireLord - 28.10.2005, 12:22
RE: BMW 320 E21 - von Ralf - 28.10.2005, 12:37
RE: BMW 320 E21 - von Wolle - 28.10.2005, 14:18
RE: BMW 320 E21 - von Gunna - 28.10.2005, 16:19



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste