Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Zylinderkopf B25
#2
Hallo Jörg,

ich hatte bislang bei Kopfdichtungsschäden zusätzlich zum Wasser-Ölgemisch auch immer Probleme mit der Kompression, weil auch Feuerstege der Kopfdichtung betroffen waren (das waren allerdings alles GLAS-Vierzylinder). Und ich hatte auch zwischendurch auch immer mal wieder Probleme mit weiß-beigem Schleim am Öleinfülldeckel oder Wassertropfen am Peilstab. Das war dann aber immer witterungsbedingtes Kondenswasser. Da scheinen aber auch unterschiedliche Ölsorten unterschiedlich anfällig zu sein (Nein, ich möchte an dieser Stelle keine Öldiskussion anstoßen...Zwinker).
Eigentlich müsste aber vielleicht ein Drucktest des Kühlsystems Aufschluss geben, oder? Entweder zeigt sich ein Leck im Kühlsystem als Grund für den Wasserverlust. oder der Druck geht im Motor verloren (vom Wasserkreislauf in den Ölkreislauf oder in einen Brennraum). Stelle ich mir zumindest so vor.
Es gibt Stimmen, die behaupten, dass man die Pleuellager bei hoher Laufleistung unbedingt erneuern sollte, wenn man an den Kopf geht, weil man sonst (wegen der sprunghaft steigenden Kompression bei plötzlich besser schließenden Ventilen) einen Lagerschaden riskiert. Ob das in jedem Fall so stimmt, kann ich nicht sagen.
Alte Ventile in den neuen Kopf einzubauen kommt mir komisch vor; die müssten doch vermutlich gefräst oder zumindest eingeschliffen werden, oder? Nockenwelle und Kipphebel zu übernehmen könnte ich mir gut vorstellen, da die Teile ja aufeinander eingelaufen sind und sozusagen "zusammen passen"; da würde es vermutlich keinen Sinn machen, z.B. die Nockenwelle zu erneuern, aber die Kipphebel zu übernehmen. Das verschleißt dann bestimmt sehr schnell oder gibt fiese Geräusche.
Vielleicht wäre ja ein nachweislich intakter kompletter Gebrauchtkopf (von jemand zuverlässigem) die bessere Alternative? Wünsche in jedem Fall gutes Gelingen.

Warst du zufällig bei Procar in Menden? Dann haben wir uns (unbekannterweise) vielleicht auf dem Parkplatz getroffen...? Der Service-Berater ist wirklich sehr erfahren, nimmt sich Zeit, hört zu, geht eher pragmatisch vor (und fuhr bis vor wenigen Jahren selbst E30 Touring).

Viele Grüße

Timon Smile
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Zylinderkopf B25 - von J.B. - 24.02.2012, 21:43
RE: Zylinderkopf B25 - von Timon - 24.02.2012, 22:23
RE: Zylinderkopf B25 - von J.B. - 24.02.2012, 22:43
RE: Zylinderkopf B25 - von Timon - 24.02.2012, 23:19
RE: Zylinderkopf B25 - von Anderl - 28.02.2012, 00:11
RE: Zylinderkopf B25 - von Martin - 28.02.2012, 00:18
RE: Zylinderkopf B25 - von Ralf - 28.02.2012, 00:35
RE: Zylinderkopf B25 - von Manfred Laufer - 28.02.2012, 12:29
RE: Zylinderkopf B25 - von Ralf - 28.02.2012, 00:25
RE: Zylinderkopf B25 - von 327eta - 28.02.2012, 00:40
RE: Zylinderkopf B25 - von Anderl - 28.02.2012, 01:00
RE: Zylinderkopf B25 - von 327eta - 28.02.2012, 01:03
RE: Zylinderkopf B25 - von Anderl - 28.02.2012, 01:09
RE: Zylinderkopf B25 - von Martin - 28.02.2012, 10:54
RE: Zylinderkopf B25 - von Ralf - 28.02.2012, 11:53
RE: Zylinderkopf B25 - von Anderl - 29.02.2012, 17:06
RE: Zylinderkopf B25 - von Ralf - 29.02.2012, 17:15
RE: Zylinderkopf B25 - von Anderl - 29.02.2012, 17:25
RE: Zylinderkopf B25 - von Ralf - 29.02.2012, 18:23



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste