Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Zylinderkopf B25
#10
Daran kann ich nicht sehr viel attraktives erkennen: Für mehr als 4.000 € bekomme ich wieder einen Motor, der auf 91 Oktan ausgelegt ist, welches heutzutage nicht mehr zu kaufen gibt und der deshalb konstruktiv bedingt 2 Liter mehr Sprit verbraucht als notwendig.

Und ich stelle mir für viel Geld Groß-Serien-Kompromisse wie ab Werk in den Motorraum. Für 2.500 bis 3.500 Euro kann ich mir den alten Motor aber so überholen und bearbeiten lassen, dass er besser ist als neu.

Beispiel: Die Pleuel sind ab Werk einer bestimmten Gewichtsklasse zugeschlagen und können um bis zu 10 Gramm im Gewicht voneinander abweichen. Gleiches gilt für die Kolben. Wenn sich die jeweiligen Extreme durch Zufall beim Einbau getroffen haben ist das Ergebnis eine Maschine, die ziemlich rauh läuft. Man kann natürlich auch Glück haben: bei gutem Zusammenspiel läuft der Motor erheblich ruhiger und geschmeidiger.
Wenn ich meinen Motor nun selbst mache (oder machen lasse), dann liegt es an mir, nichts mehr dem Zufall zu überlassen. Wenn man sich Mühe gibt, dann hat man einen perfekt austarierten Kurbelwellentrieb.

Und wenn man ein wenig an der Verdichtung arbeitet, dann kann man den Motor den heute erhältlichen Spritsorten anpassen und freut sich über erheblichen Minderverbrauch.

Ende der 80er war es mir egal, dass mein Kat-325i zwei, drei Liter mehr gebraucht hat als der Katlos-325er meines Nachbarn. Aber damals hat der Liter "Normal" umgerechnet 60 bis 65 Cent gekostet. So what!
Mittlerweile ist der Spritpreis ein erheblicher Faktor geworden. Und darauf reagieren kann ich halt nur, wenn ich mein altes Aggregat ein wenig modifiziere ... Zwinker
Alles für den 3er - alles für den Club!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Zylinderkopf B25 - von J.B. - 24.02.2012, 21:43
RE: Zylinderkopf B25 - von Timon - 24.02.2012, 22:23
RE: Zylinderkopf B25 - von J.B. - 24.02.2012, 22:43
RE: Zylinderkopf B25 - von Timon - 24.02.2012, 23:19
RE: Zylinderkopf B25 - von Anderl - 28.02.2012, 00:11
RE: Zylinderkopf B25 - von Martin - 28.02.2012, 00:18
RE: Zylinderkopf B25 - von Ralf - 28.02.2012, 00:35
RE: Zylinderkopf B25 - von Manfred Laufer - 28.02.2012, 12:29
RE: Zylinderkopf B25 - von Ralf - 28.02.2012, 00:25
RE: Zylinderkopf B25 - von 327eta - 28.02.2012, 00:40
RE: Zylinderkopf B25 - von Anderl - 28.02.2012, 01:00
RE: Zylinderkopf B25 - von 327eta - 28.02.2012, 01:03
RE: Zylinderkopf B25 - von Anderl - 28.02.2012, 01:09
RE: Zylinderkopf B25 - von Martin - 28.02.2012, 10:54
RE: Zylinderkopf B25 - von Ralf - 28.02.2012, 11:53
RE: Zylinderkopf B25 - von Anderl - 29.02.2012, 17:06
RE: Zylinderkopf B25 - von Ralf - 29.02.2012, 17:15
RE: Zylinderkopf B25 - von Anderl - 29.02.2012, 17:25
RE: Zylinderkopf B25 - von Ralf - 29.02.2012, 18:23



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste