Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Ach wie können wir froh sein ...
#17
(27.07.2013, 11:26)Ralf schrieb: Wobei die Regel, dass ein Auto mit 100.000 km "durch" sei, auch damals sachlich nicht begründet war. In "So wird's gemacht" kann man z.B. nachlesen, dass ein M10-Motor aus den 60er- und 70er-Jahren eine typische Lebensdauer von 80.000 km hätte. Was aus dieser Zeit bis heute überlebt hat, hat in der Regel das doppelte oder dreifache 'runter und läuft immer noch einwandfrei, ohne jemals revidiert worden zu sein.

Wenn man ihn denn aber revidieren möchte, dann ist die Wahrscheinlichkein auch lange nach Produktionsende Ersatzteile zu erhalten, recht hoch ...
Zugegeben, vom M10 sind größere Stückzahlen gebaut als vom LT schlechthin. Trotzdem hätte ich erwartet, dass für ein Fahrzeug mit enormer Verbreitung im Markt noch mindestens die lebenserhaltenden Teile (Fahrwerk, Antrieb ...) verfügbar sind. Wenn es sich bei dem Fahrzeug um einen Oldtimer von Anno Tuck handeln würde, dann hätte ich Verständnis. Hier handelt es sich aber um ein Fahrzeug welches noch vielfach im Alltagseinsatz ist.

Deswegen empfinde ich es als Verantwortungslos durch den Herstelle bereits 15 Jahre nach Produktionsende kaum noch gravierende Ersatzteile zur Verfügung zu stellen und die damals zahlreichen Kunden und heute zahlreichen Betreiber im Regen stehen zu lassen.

Ich hätte gedacht, dass VW aus den Erfahrungen mit der Käferfraktion und anderen potenten Youngtimern, die zu Oldtimern mutierten, gelernt hätte und diesem Kundensegment mehr Beachtung schenken würde. Scheint aber irgendwie noch nicht durchgedrungen zu sein bis in die Wolfsburger Fürstenkreise.

Ich bin halt froh, dass BMW diesem Markt scheinbar deutlich mehr Beachtung schenkt als die Wolfsburger. Für mich ist das ein deutlicher Grund mir keinen weiteren Wagen mit dem VW-Logo auf den Hof zu stellen...

vG
Martin

Btw. Der LT wird scheinbar in Kenia noch produziert und wenn das stimmt, dann wäre es für VW ein Leichtes die Ersatzteile auch für den internationalen Markt zur Verfügung zu stellen.
E30 Zinnoberrot VFL 320i Cab *** E30 Alpinweiß 318i Baur *** E30 NFL-Freie Zone! ausser E30 318IS *** E83 330dA *** E46 320iTD *** E36 318iC

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ach wie können wir froh sein ... - von Zausels_Kerl - 27.07.2013, 12:06



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste