Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Ab wann gibt´s eigentlich das H-Kennzeichen?
#9
Eigentlich müsstest du das H-Kennzeichen schon dieses Jahr bekommen haben:

"Erstzulassungsdatum bei H-Kennzeichen

Natürlich wartet der Oldtimerbesitzer auf das Datum, an dem sein Oldtimer 30 Jahre alt wird und er das H-Kennzeichen beantragen kann.
Unklarheit besteht oft, ob hier das Jahr oder der Tag der Erstzulassung ausschlaggebend sind oder das tatsächliche Alter entsprechend existierender Produktionslisten der Hersteller.
§21c StVZO Abs. 1 fordert anlässlich der Begutachtung zum H-Kennzeichen, das Jahr der Erstzulassung festzustellen. Demnach kann auch die Zulassungsbehörde vom Fahrzeugbesitzer nicht verlangen, dass das exakte Erstzulassungsdatum als ausschlaggebend anzusehen ist.
In dem Jahr, in dem das Erstzulassungsdatum eines Oldtimers 30 Jahre zurückliegt, kann also das H-Kennzeichen beantragt werden – und zwar ab dem 1. Januar dieses Jahres.
Auch in den Voraussetzungen des vom DEUVET in Zusammenarbeit mit dem TÜV verfassten Anforderungskatalog, der im August 2000 in die StVZO übernommen wurde, wird auf die bestehenden unterschiedlichen Sichtweisen hingewiesen, denn in vielen Landkreisen ist es Praxis, das im Fahrzeugbrief eingetragene tatsächliche Erstzulassungsdatum als Stichtag zu nehmen, zumal dieses in der Begutachtung zum H-Kennzeichen auch festgehalten wird. Eine rechtlich eindeutige Festlegung gibt es nicht.
Es ist – egal ob Tag oder Jahr der Erstzulassung – nicht von Belang, in welchem Lande die Erstzulassung stattgefunden hat. Auch eine Erstzulassung in Asien oder Amerika ist ein geltendes Datum nach deutschem Recht – soweit diese nachgewiesen werden kann. Und hier ergeben sich oftmals Schwierigkeiten.
Vor allem bei Importen, die schon einige Jahre zurückliegen, entstehen hieraus Probleme: Die originalen Papiere wurden von den Zulassungsbehörden einbehalten, Kopien existieren nicht mehr und im ungünstigsten Falle wurde im Fahrzeugbrief noch das Datum des Importes (der ersten deutschen Zulassung) als Erstzulassungsdatum eingetragen.
In solchen Fällen gebietet es die Logik, dass diese Fahrzeuge schon zuvor in einem anderen Land erstmals zugelassen waren, und dies zeitnah zur Herstellung. Da sich bei den meisten Nachkriegsfahrzeugen anhand bekannter Daten (Markenclubs, historische Abteilungen der Hersteller) das Herstellungsdatum ermitteln lässt*, bietet es sich hier an, den 1. Juli des Herstellungsjahres als Tag der Erstzulassung im Fahrzeugbrief einzutragen und das Erteilen eines H-Kennzeichens ab Januar dieses Jahres zu ermöglichen.
Problematisch wird es bei Fahrzeugen, die nach der Produktion nachweislich nicht sofort zugelassen wurden und möglicherweise erst Jahre später in den Verkehr kamen. Hier zählt das Erstzulassungsjahr entsprechend dem Erstzulassungsdatum im Fahrzeugbrief, wenn eine frühere Zulassung nicht nachgewiesen werden kann.
Rechtlich besteht kein Anspruch darauf, das Erstzulassungsjahr auf das Herstellungsjahr zurückzuverlegen, was bei aktuellen Fahrzeugen hinsichtlich der sich wandelnden Abgasbestimmungen auch sinnvoll ist.
Bei Oldtimern steht zur Diskussion, ob hier nicht einem Gesetz genüge getan wird, ohne tatsächliche Gegebenheiten zu berücksichtigen. Nach unseren Empfehlungen sollte man sich seitens der Zulassungsbehörden gerade bei diesen alten Fahrzeugen eher an den nachweislichen Herstellungsdaten orientieren als an Erstzulassungsdaten, die oft genug durch ein Versehen (z.B. Importdaten statt Zulassungsdaten) falsch eingetragen wurden. Die Zulassungsbehörden können einen Herstellungsnachweis akzeptieren. Wir werden vom DEUVET aus auch dahin gehend wirken, dass im § 21c „das Jahr der Erstzulassung“ durch „das Jahr der Herstellung“ ersetzt wird. Dies ist im Sinne der Erhaltung historischer Fahrzeuge als einzige richtige Definition anzusehen, die der Sache gerecht wird.

* Bei der Ermittlung von Herstellungsdaten kann der DEUVET in den meisten Fällen weiter helfen."

Quelle: http://www.deuvet.de/archiv/deuvet2002.htm
BMW 316, Bj. 82 // BMW 525i, Bj. 83 // BMW 318ti Compact, Bj. 98
E28hh.de
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ab wann gibt´s eigentlich das H-Kennzeichen? - von e21_316 - 07.01.2006, 17:44



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste