Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Frage zu Automatik und Diff Übersetzungen
#6
Zitat:Da ich hier meine Prospekte gerade nicht zu Hand habe, kann ich Dir jetzt leider nicht sagen, welches Diff bei Dir genau verbaut ist.

Aber grundsätzlich ist jedes Diff einsetzbar, nicht alle Kombinationen sind aber sinnvoll. Du brauchst dann nur noch den passenden Codierstecker für die Instrumentenkombi, damit Dir Dein Tacho auch die korrekte Geschwindigkeit anzeigt.

Die Kombination EH-Getriebe mit 3,91er Diff ist sehr gut. Das 3,91er ist kurz genug, um von unten raus richtig Dampf zu machen und gerade noch lang genug, um auf der Autobahn nicht zu nerven.

Diffs mit Sperre haben beim E30 generell (Ausnahme 325ix) eine feste Sperrwirkung von 20 oder 25%. Da es sich um ein einfaches mechanisches Diff handelt, ist eine größere Sperrwirkung im normalen Straßenverkehr nicht sinnvoll. 40% oder gar noch höhere Sperrwirkungen sind nur im Motorsport einsetzbar - das geht nämlich voll auf den Antriebsstrang. Der steht dann in Kurven unter Spannung. Die ganze Karosserie wird in Längsrichtung verspannt und irgendwann gibt etwas nach. Bei feuchten Strassen am ehesten eines der beiden Antriebsräder, und zwar, indem es durchdreht. Beim Fahren auf festem Untergrund irgendwann die Zahnräder im Diff. Fahrzeuge mit festem Diff haben deswegen zwar Vorteile beim Anfahren auf teilweise nassem oder losem Untergrund, verstärken aber die Drehbewegungen des Fahrzeugs um die Längsachse, wenn man die Sperre überfordert. Beim Fahren macht sich das dann dahingehend bemerkbar, dass (wenn man es herausfordert, z.B. bei diversen Übungen auf dem Verkehrsübungsplatz Zwinker ) sich das Fahrzeug bis zu einem bestimmten Limit besser beherrschen läßt, sich das Fahrzeug über diesem Limit dann aber um sich selbst dreht, als wäre es von einer Sehne geschnellt. Das eignet sich hervorragend, um seine Reflexe zu trainieren Fettes Grinsen Ein einfaches Lamellendiff mit fester Sperrwirkung wie im E30 hat also seine Licht- und Schattenseiten.

Nur bei variablen Diffs, welche die Sperrwirkung je nach Bedarf regeln, sind höhere Sperrwirkungen im normalen Straßenverkehr auf Dauer einsetzbar.
So etwas habe ich z.B. in meinem Merci - der regelt die Sperrwirkung elektrohydraulisch in Sekundenbruchteilen bis auf 100%. Sollte die Regelung aber mal defekt sein und er die Sperre nicht mehr rausnehmen, wäre das Diff wahrscheinlich nach wenigen hundert Kilometern (je nach Anzahl der Kurven) völlig ruiniert.

Zwei völlig verschiedene Fragen:

Ich kenne vom E21 die Diffs in 4,1 3,91 3,64 3,45 Jetzt hat der E30 mit größeren Rädern einen anderen Abrollumfang. Gibt's da 'nen Faktor, damit man das 3,91 Diff eines E30 mit einer bestimmten Diff-Zahl beim E21 vergleichen kann?

Welchen Merci haste denn? 124er mit EDS (Elektronische Differenzialsperre)?
Feinstaub aus Leidenschaft
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Frage zu Automatik und Diff Übersetzungen - von Kai600 - 06.09.2006, 23:10



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste