Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

BMW e30 Cabrio Preisobergrenze?
#34
Zitat:...Was glaubt Ihr eigentlich warum Ferraris und Porsches so teuer und
Wertstabil sind???!!!
Hallo Rainer,
ich denke, daß Du hier leider Äpfel mit Birnen vergleichst. Zum Einen waren und sind noch immer Porsches und Ferraris teurer in der Anschaffung, Unterhaltung, Reparatur und Wartung. Zum Zweiten sind diese genannten Fahrzeuge generell von einer anderen Klientel gefahren worden - zumindest in erster und zweiter Hand. Solche Fahrzeuge gehen eher mal in eine Vertragswerkstatt als in eine Hinterhofwerkstatt oder eine Billig-Reparaturwerkstatt-Kette. Oder hast Du schon mal einen Ferrari bei A-T-U gesehen? Schließlich und letztendlich werden Porsches und Ferraris nicht so schnell "nach unten durchgereicht."

Vor einiger Zeit wurde in einschlägigen Oldtimer-Zeitschriften das E 30-Cabrio als Geheimtip für zukünftie Klassiker genannt. Seitdem gehen die Preise in die Höhe. Plötzlich stürzen sich alle auf die noch verbleibenden Cabrios, viele unter den Käufern, um zu spekulieren. Die Wenigsten sind Enthusiasten und werden ihre Fahrzeuge hegen und pflegen, so wie die Meisten hier es tun. Deshalb werden die Fahrzeuge aber noch lange nicht besser. Im Gegenteil: Nun glauben einige Verkäufer, sie können ihre heruntergewirtschafteten Cabrios zu vergleichbar horrenden Preisen angeboten werden. Das derzeit beste Beispiel steht aktuell auf der TC: Ein heruntergewirtscgaftetes 318i Cabrio mit dilletantisch repariertem Unfallschaden für sage und schreibe 3.900 Euro., Ich werde irgendwie den Eindruck nicht los, daß Fahrzeuge preislich "hochgebetet" werden - zumindest was den Anschaffungspreis betrifft. Leider steigen versicherungstechnisch die Fahrzeuge im Wert deshalb nicht.

Bevor es jemand mißversteht: Ich gönne J E DE M , daß der Wert seines Fahrzeuges steigt. Wir alle sollten dabei allerdings "auf dem Teppich bleiben." Ich befürchte nur, daß in absehbarer Zeit nach der zur Zeit herrschenden Euphorie die Ernüchterung einkehrt und einige sehr enttäuscht sein werden - so, wie es mir nach dem Unfall kurz vor Weihnachten ergangen ist.
Pessimisten stehen im Regen - Optimisten duschen unter den Wolken















Eine Erältung hätte auch gereicht.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: BMW e30 Cabrio Preisobergrenze? - von hanky - 24.03.2007, 04:45
RE: BMW e30 Cabrio Preisobergrenze? - von Tobi - 24.03.2007, 11:42
RE: BMW e30 Cabrio Preisobergrenze? - von 6pott - 24.03.2007, 15:03
RE: BMW e30 Cabrio Preisobergrenze? - von MarkP - 24.03.2007, 20:22
RE: BMW e30 Cabrio Preisobergrenze? - von Tobi - 24.03.2007, 20:25
RE: BMW e30 Cabrio Preisobergrenze? - von MarkP - 24.03.2007, 20:36
RE: BMW e30 Cabrio Preisobergrenze? - von MarkP - 25.03.2007, 01:02
RE: BMW e30 Cabrio Preisobergrenze? - von Gunna - 25.03.2007, 23:44
RE: BMW e30 Cabrio Preisobergrenze? - von Lutz - 31.03.2007, 01:20



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste